Abwehrkette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapveːɐ̯ˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abwehrkette
Mehrzahl:Abwehrketten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Abwehrspieler einer Mannschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abwehr und Kette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abwehrkettedie Abwehrketten
Genitivdie Abwehrketteder Abwehrketten
Dativder Abwehrketteden Abwehrketten
Akkusativdie Abwehrkettedie Abwehrketten

Beispielsätze (Medien)

  • Am wohlsten fühlte er sich im defensiven Mittelfeld, half aber auch gerne in der Abwehrkette aus, wenn dort Not am Mann war.

  • Becker schafft auf rechts einen Durchbruch hinter die gegnerische Abwehrkette.

  • In einer Umschaltsituation dribbelt Wolf mit Tempo aus dem halbrechten Raum auf die Augsburger Abwehrkette zu.

  • Weil David Alaba (28) den FC Bayern verlassen wird, haben die Planungen für die künftige Abwehrkette bereits Fahrt aufgenommen.

  • Auch der Druck auf die Abwehrkette des Gegners wurde permanent hochgehalten, was zu einigen Ballgewinnen führte.

  • Die Gladbacher Bemühungen enden meist an der Abwehrkette der Mailänder, die eine starke Leistung bei diesem Auswärtsspiel zeigen.

  • Rechts in der Abwehrkette wird der Leipziger Lukas Klostermann erwartet.

  • Damit fehlt dem HSV ein Schlüsselspieler in der Abwehrkette.

  • Ilsanker übernimmt wieder den Posten auf der rechten Seite der Abwehrkette.

  • Ist als «Scheibenwischer» vor der Abwehrkette teilweise etwas überfordert mit der ganzen Verteidigungsarbeit.

  • Deswegen spricht man von Abwehrkette.

  • Bitter war dabei, dass bis auf Kittke die komplette Abwehrkette verwarnt war.

  • Kapitän Lahm rückte rechts in die Abwehrkette, neben ihm verteidigten Boateng, Dante und Alaba.

  • Laurent Blanc hat für die Position rechts in der Abwehrkette Alternativen.

  • Im Tor steht Manuel Neuer, davor bilden Jerome Boateng, Mertesacker, Holger Badstuber und Philipp Lahm die Abwehrkette.

  • Doch dass sich unter den Stammkräften ausgewiesene Sprengmeister für bayerische Abwehrketten befinden, erschloss sich im Hinspiel nicht.

  • Dabei schien insbesondere die Abwehrkette eine Verstärkung zu gebrauchen.

  • Der 22-Jährige fehlte in dieser Saison erst in einem Spiel, stellt in der Abwehrkette Magaths Allzweckwaffe dar.

  • Das war nach der Pause besser, da haben wir auch mehr Druck auf die norwegische Abwehrkette ausgeübt".

  • Dafür rückt Simunic nach seinem auskurierten grippalen Infekt wieder in die Abwehrkette.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­wehr­ket­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B, R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ab­wehr­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­wehr­ket­te lautet: ABEEEHKRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ab­wehr­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ab­wehr­ket­ten (Plural).

Abwehrkette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wehr­ket­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sech­ser:
defensiv ausgerichtete Spielposition vor der Abwehrkette
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwehrkette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 19.12.2023
  2. bild.de, 03.09.2022
  3. zdf.de, 23.04.2021
  4. kicker.de, 25.01.2021
  5. stuttgarter-zeitung.de, 28.09.2020
  6. az-online.de, 01.12.2020
  7. focus.de, 16.11.2019
  8. focus.de, 12.03.2017
  9. sport1.de, 18.11.2016
  10. leonberger-kreiszeitung.de, 06.04.2016
  11. zeit.de, 15.04.2015
  12. mz-web.de, 24.11.2014
  13. kicker.de, 05.09.2014
  14. kicker.de, 05.05.2012
  15. focus.de, 31.05.2012
  16. mz-web.de, 22.08.2011
  17. abendzeitung.de, 30.09.2010
  18. sport1.de, 02.04.2010
  19. dfb.de, 07.09.2009
  20. rnz.de, 30.10.2009
  21. berlinonline.de, 07.07.2006
  22. welt.de, 16.12.2005
  23. abendblatt.de, 05.10.2004
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 09.03.2003
  25. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.2000
  28. Berliner Zeitung 1998