Abwehrkampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapveːɐ̯ˌkamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Abwehrkampf
Mehrzahl:Abwehrkämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Kampf, der zur Abwehr betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abwehr und Kampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abwehrkampfdie Abwehrkämpfe
Genitivdes Abwehrkampfes/​Abwehrkampfsder Abwehrkämpfe
Dativdem Abwehrkampf/​Abwehrkampfeden Abwehrkämpfen
Akkusativden Abwehrkampfdie Abwehrkämpfe

Anderes Wort für Ab­wehr­kampf (Synonyme)

Verteidigungskampf

Gegenteil von Ab­wehr­kampf (Antonyme)

Angriffskampf

Beispielsätze (Medien)

  • Am Wochenende wird derjenige dazustoßen, der den Abwehrkampf gegen Putin seit 15 Monaten führt - virtuell oder sogar physisch.

  • Die gelten als wichtigster Verbündeter der Ukraine im Abwehrkampf gegen die russische Invasion.

  • Am Freitag ist für die Ukraine der 275. Tag im Abwehrkampf gegen die Invasion.

  • Die kratzt derzeit alles zusammen, was dem Land im Abwehrkampf gegen Russland helfen kann.

  • Zentral am Abwehrkampf ist das Enzym Cas beteiligt, denn es ist in der Lage, DNA durchzuschneiden.

  • Oliver BergAuch hier wird der Abwehrkampf gegen Hacker geführt: Nationales IT-Lagezentrum in Bonn.

  • AmbergDer bayerische Autozulieferer Grammer muss im Abwehrkampf gegen die umstrittene Investorenfamilie Hastor einen Rückschlag verkraften.

  • Sika hat im Abwehrkampf gegen die französische Saint-Gobain einen vielleicht entscheidenden Rechtsstreit gewonnen.

  • Danach sollen die Fallschirmjäger einen Abwehrkampf zur Verteidigung der Staatsgrenze üben.

  • In ihrer aktuellen Arbeit haben die Forscher um Cremer neue Details über diesen permanenten Abwehrkampf herausgefunden.

  • Der Abwehrkampf der Naturschützer intensivierte sich. Es gab Niederlagen und ein paar Siege, beides auch im Raum Es Trenc.

  • Der Rohstoffkonzern Anglo American verstärkt seinen Abwehrkampf gegen die Fusionspläne des Wettbewerbers Xstrata.

  • Damit arbeiten für Conti im Abwehrkampf nun insgesamt acht Banken, darunter Goldman Sachs, JPMorgan und die Deutsche Bank.

  • Im Abwehrkampf gegen den britischen Hedge-Fund Laxey sucht der Baukonzern Implenia die Unterstützung der Aktionäre.

  • Letztlich könnte die jetzige Diskussion zum Nachdenken anregen, ob der unsexy Abwehrkampf um die Bürgerechte überhaupt das beste Mittel ist.

  • Die Gewerkschaften sind mit Abwehrkämpfen rund um die Tarifverträge beschäftigt.

  • Damit war ein fast fünf Monate langer Abwehrkampf zu Ende gegangen.

  • Im Abwehrkampf gegen eine feindliche Übernahme durch den Rivalen Merck hat der Schering-Vorstand große Unterstützung der Belegschaft.

  • Esser war aber nicht darauf eingegangen, sondern hatte sich für den Abwehrkampf entschieden.

  • Wenn diese Zeit ohne ihre Abreise abgelaufen ist, wird es unser Recht sein, unseren Abwehrkampf in ihre Länder zu tragen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­wehr­kampf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und R mög­lich. Im Plu­ral Ab­wehr­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Ab­wehr­kampf lautet: AABEFHKMPRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Pots­dam
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Martha
  10. Paula
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Papa
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ab­wehr­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ab­wehr­kämp­fe (Plural).

Abwehrkampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wehr­kampf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwehrkampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abwehrkampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 19.05.2023
  2. sueddeutsche.de, 17.10.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 25.11.2022
  4. ikz-online.de, 27.04.2022
  5. derstandard.at, 19.02.2020
  6. wz.de, 01.03.2018
  7. wirtschaft.com, 08.04.2017
  8. bauernzeitung.ch, 28.10.2016
  9. de.sputniknews.com, 26.02.2015
  10. science.orf.at, 15.06.2012
  11. zeit.de, 20.04.2012
  12. 4investors.de, 29.06.2009
  13. tagesspiegel.de, 08.08.2008
  14. nzz.ch, 20.11.2007
  15. spreeblick.com, 21.04.2007
  16. jungewelt.de, 18.10.2007
  17. welt.de, 08.07.2006
  18. berlinonline.de, 23.03.2006
  19. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  20. spiegel.de, 15.06.2003
  21. Junge Welt 2000
  22. Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.05.1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995