Abwahlantrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapvaːlˌʔantʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Abwahlantrag
Mehrzahl:Abwahlanträge

Definition bzw. Bedeutung

Antrag, jemanden abzuwählen

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Abwahl und Antrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abwahlantragdie Abwahlanträge
Genitivdes Abwahlantrages/​Abwahlantragsder Abwahlanträge
Dativdem Abwahlantrag/​Abwahlantrageden Abwahlanträgen
Akkusativden Abwahlantragdie Abwahlanträge

Beispielsätze (Medien)

  • Am Montag, 27. November, verschickte der KSC eine aktualisierte Tagesordnung, auf der sämtliche Abwahlanträge zu finden sein sind.

  • Gegen das Quartett stehen jeweils Abwahlanträge auf der Tagesordnung.

  • Die Diskussion und Abstimmung zu den Abwahlanträgen von allen sechs Präsidiumsmitgliedern von Hertha BSC dauert an.

  • Er habe ja gehofft, dass die Grünen „Verantwortung übernehmen und den Abwahlantrag zurückziehen.

  • Daraufhin wurde ein Abwahlantrag eingebracht, den nun auch die Koalitionspartner der Grünen unterstützen wollen.

  • Eines davon ist ein Abwahlantrag gegen den amtierenden Uni-Rektor.

  • Nicht genügend Stimmen für einen Abwahlantrag?

  • Ein von drei Fraktionen getragener Abwahlantrag scheiterte im Duisburger Stadtrat.

  • Würden sie für den Abwahlantrag der Opposition stimmen, hätte Berlusconi in der Abgeordnetenkammer keine Mehrheit mehr.

  • Dem Abwahlantrag haben sich bereits Grüne, FLN und Laun angeschlossen.

  • Besondere Brisanz erhält der Abwahlantrag dadurch, dass möglicherweise die Stimmen der NPD über den Erfolg entscheiden.

  • Aber um überhaupt einen Abwahlantrag stellen zu können, ist mehr als die Hälfte der Ratsmitglieder erforderlich.

  • CDU, Grüne und FDP fordern eine Sondersitzung des Ältestenrats und behalten sich einen Abwahlantrag vor.

  • Die SPD müsse ihrer Verärgerung Ausdruck verleihen, aber zugleich den Abwahlantrag der Sozialisten "als populistisch entlarven".

  • Ein Abwahlantrag gegen Bürgermeister Uwe Klett (Linkspartei.PDS) fand gestern im Bezirksparlament keine Mehrheit.

  • Daraufhin verzichteten SPD und PDS am Abend auf die zuvor erwogenen Abwahlanträge.

  • Der Abwahlantrag war sowohl von der regierenden SPD-CDU-Koalition als auch der Opposition (FWG, Grüne, FDP) unterstützt worden.

  • Der Berliner SPD-Abgeordnete Jürgen Radebold hält ein Scheitern des Abwahlantrages für möglich.

  • Die Abstimmung über den Abwahlantrag kann laut Landesverfassung erst 48 Stunden nach Antragstellung erfolgen.

  • Außer dem Abwahlantrag gegen sie sei aber nichts geschehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­wahl­an­trag be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B, L und N mög­lich. Im Plu­ral Ab­wahl­an­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ab­wahl­an­trag lautet: AAAABGHLNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Anton
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ab­wahl­an­trag (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ab­wahl­an­trä­ge (Plural).

Abwahlantrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wahl­an­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwahlantrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 01.12.2023
  2. ka-news.de, 04.12.2023
  3. bz-berlin.de, 29.05.2022
  4. tt.com, 19.03.2021
  5. tirol.orf.at, 09.12.2020
  6. salzburg.orf.at, 15.12.2020
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.05.2011
  8. br-online.de, 13.09.2010
  9. de.reuters.com, 03.08.2010
  10. main-spitze.de, 28.08.2009
  11. morgenpost.berlin1.de, 11.06.2008
  12. an-online.de, 12.02.2008
  13. szon.de, 25.11.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2005
  15. berlinonline.de, 26.11.2005
  16. lvz.de, 29.04.2004
  17. f-r.de, 27.04.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. jw, 15.06.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1995