Abteilen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaptaɪ̯lən]

Silbentrennung

Abteilen

Definition bzw. Bedeutung

in Österreich: Silbentrennung

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs abteilen (substantivierter Infinitiv).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abteilen
Genitivdes Abteilens
Dativdem Abteilen
Akkusativdas Abteilen

Beispielsätze

  • Das Abteilen des Wortes ‚Abteilen‘ ist eigentlich ganz einfach: Ab-tei-len.

  • Das Abteilen lernt man in der Schule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und das Hin- und Herklettern zwischen Abteilen ist sowieso nicht gern gesehen, könnte ja etwas passieren oder andere stören.

  • Früher hingen noch Deutschlandkarten in den Abteilen, da konnte man den Gästen alles zeigen.

  • In den Abteilen der Zürcher S-Bahn wird es künftig keine Abfalleimer mehr geben.

  • "Die Zeitungen befanden sich abgelegt in Toiletten, Waschräumen und Abteilen".

  • Der Triebwagenführer bekam von den überhitzten Abteilen nichts mit, da seine Kabine über eine separate Heizung verfügt.

  • Da sie sich zuvor im Lokalderby heftig beharkt hatten, reisten sie in getrennten Abteilen.

  • Im Bezirk Norrland verbrachten über tausend Passagiere im Schnee stecken gebliebener Züge die Nacht in ihren Abteilen.

  • Im kleinen Vorortzug gingen plötzlich die Lichter in den Abteilen an, sobald er den Ort der mächtigen Sendeanlagen passiere.

  • Einige standen draußen vor dem Triebwagen, viele andere saßen apathisch in den Abteilen.

  • Das würde erklären, warum so viele Passagiere in ihren Abteilen starben.

  • Sie speichern es aber in gesonderten "Abteilen" ihrer Zellen, wo es keinen Schaden anrichten kann.

  • Schnell wurde jede Koje in den Abteilen belegt.

  • Als sie die Gleise entlangging, wankten ihr die Zuggäste aus den hinteren Abteilen entgegen.

  • Der Währungszug wird mit leeren Abteilen abfahren.

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­tei­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­tei­len lautet: ABEEILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Abteilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­tei­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bast­vor­hang:
Bahn(e)n aus Bast zum Abdecken von Öffnungen in einem Innenraum oder zum Abteilen von Raumbereichen
Bro­kat­vor­hang:
Stoffbahnen aus Brokat zum Abdecken von Öffnungen in einem Innenraum oder zum Abteilen von Raumbereichen
Da­mast­vor­hang:
Stoffbahnen aus Damast zum Abdecken von Öffnungen in einem Innenraum oder zum Abteilen von Raumbereichen
Samt­vor­hang:
Vorrichtung aus Stoffbahnen aus Samt zum Abdecken von Öffnungen in einem Innenraum oder zum Abteilen von Raumbereichen
Vor­hang:
ein oder mehrere, gegebenenfalls zusammengenähte, Bahnen aus Textil oder anderem Material ursprünglich zum Davorhängen, zum Bedecken von Raumöffnungen, zum Aufteilen, Abteilen von Räumen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abteilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 01.07.2022
  2. spiegel.de, 10.12.2016
  3. blick.ch, 27.11.2016
  4. morgenpost.de, 11.02.2014
  5. stimme.de, 21.10.2013
  6. welt.de, 13.08.2011
  7. rnz.de, 02.11.2006
  8. tagesschau.de, 10.05.2005
  9. abendblatt.de, 06.11.2004
  10. welt.de, 07.11.2002
  11. sz, 22.01.2002
  12. Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1995