Absonderlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apˈzɔndɐlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Absonderlichkeit
Mehrzahl:Absonderlichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das stark von der Norm, dem Üblichen abweicht.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs absonderlich mit dem Suffix -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Absonderlichkeitdie Absonderlichkeiten
Genitivdie Absonderlichkeitder Absonderlichkeiten
Dativder Absonderlichkeitden Absonderlichkeiten
Akkusativdie Absonderlichkeitdie Absonderlichkeiten

Anderes Wort für Ab­son­der­lich­keit (Synonyme)

Abstrusität:
Eigenschaft, die in deutlichem Maße merkliches, wirklichkeitsfernes, verwirrtes (abstruses) Verhalten oder solche Anschauungen zeigt; gerade im Plural auch für so geartete Handlungen und Dinge verwendet
Bizarrerie

Beispielsätze

  • Diese Absonderlichkeiten zeigten sich vor allem im Körperbau.

  • Die Absonderlichkeit eines solchen Anspruchs löste bei mir ein unfreiwilliges Lachen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Astors Songs sind das Gegenteil von marktschreierisch, speisen sich bei kleinen Beobachtungen aus dem Alltag und dessen Absonderlichkeiten.

  • Hier eine bunte Sammlung unfreiwillig komischer Absonderlichkeiten: Die Spielfigur verschwindet plötzlich, wird unsichtbar.

  • Der Ukrainer erzählt von drei jungen Paaren, deren Schicksale Absonderlichkeiten seines Heimatlandes widerspiegeln.

  • Zu den politischen Absonderlichkeiten der "Aufarbeitung deutschen Unrechts" gesellen sich seltsam bürokratische.

  • Eine geradezu absurde Absonderlichkeit angesichts permanent überfüllter Sammeltaxis in Kambodscha.

  • Nun ist dieser Nachtragshaushalt ohnehin reich an Absonderlichkeiten.

  • Im Zeitalter der Globalisierung feiern Russlands Politiker den Rückzug in die Nische der Absonderlichkeit.

  • Als Betriebsunfall, ja psychische Absonderlichkeit gilt es, wenn einzelne Abgeordnete "abweichen".

  • Wobei man hier den Mut beweist, einige hypertheatralische und schwäbisch-bigotte Absonderlichkeiten der Ära nicht zu unterschlagen.

  • Zumindest eine schöne Petitesse, eine poetische Absonderlichkeit darf man sich von dieser erfindungsstarken Inszenierung erhoffen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • peculiarity
    • quaintness
  • Französisch: singularité (weiblich)
  • Italienisch:
    • stranezza (weiblich)
    • particolarità (weiblich)
  • Katalanisch:
    • raresa (weiblich)
    • singularitat (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • estranheza (weiblich)
    • particularidade (weiblich)
  • Russisch:
    • особенность
    • странность
    • отклонение
  • Spanisch: la particularidad (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ab­son­der­lich­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, N, R und H mög­lich. Im Plu­ral Ab­son­der­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ab­son­der­lich­keit lautet: ABCDEEHIIKLNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ab­son­der­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ab­son­der­lich­kei­ten (Plural).

Absonderlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­son­der­lich­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­zen­t­rik:
Überspanntheit, Absonderlichkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absonderlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absonderlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1720035. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.11.2022
  2. welt.de, 10.01.2018
  3. goettinger-tageblatt.de, 23.02.2010
  4. Neues Deutschland, 10.11.2003
  5. Die Zeit (30/2003)
  6. fr, 07.11.2001
  7. Die Zeit (49/1999)
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1996