Abmilderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌmɪldəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abmilderung
Mehrzahl:Abmilderungen

Definition bzw. Bedeutung

Abschwächen, Verringern der (negativen) Auswirkungen von etwas.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von abmildern mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abmilderungdie Abmilderungen
Genitivdie Abmilderungder Abmilderungen
Dativder Abmilderungden Abmilderungen
Akkusativdie Abmilderungdie Abmilderungen

Beispielsätze (Medien)

  • Zunächst wurde der Energiekostenzuschlag zur Abmilderung der explodierten Energiekosten von unseren Gästen gut angenommen.

  • Bei aller Abmilderung der müsse trotzdem von Krankschreibungen zahlreicher Infizierter ausgegangen werden.

  • Die Nachfrage nach dem fiktiven Unternehmerlohn in Neubrandenburg zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen des ist groß.

  • Im April wurde daher zur Abmilderung der Krise ein "Krautfunding" (eine Crowdfunding-Kampagne) gestartet.

  • Das bisschen Gießkannenprinzip zur Abmilderung der selbst herbeigeführten Situation vieler nützt da nun auch nichts mehr!

  • Die vier Milliarden Euro schweren Pläne zur Abmilderung der kalten Progression im Steuertarif brachten die Sozialdemokraten zur Strecke.

  • Zum Beispiel bleibt die Abmilderung der Kalten Progression auf der Agenda der FDP.

  • Sollte es dennoch zum Unfall kommen, ist in die Vordersitze ein System zur Abmilderung eines Schleudertraumas integriert.

  • Denn die neue Regierung in Athen wird auf jeden Fall über eine Abmilderung des Sparpakets verhandeln.

  • Auch Taseer hatte sich für eine Abmilderung des Gesetzes ausgesprochen.

  • Beim Konjunkturpaket II, das die Bundesregierung zur Abmilderung der Wirtschaftskrise bis Ende 2010 bereitstellt, ist es anscheinend so.

  • Bremen (ots) - Die SPD macht sich für eine Abmilderung der Rente mit 67 stark.

  • Das ist schon eine Abmilderung der ursprünglichen Hersteller-Angabe, das Gerät sei gesundheitlich unbedenklich.

  • Nach einem Bericht des "Spiegel" erwägen auch Deutschland und die Europäische Union eine Abmilderung der Sanktionen.

  • Aus Ihren Reihen wird die Forderung nach Abmilderung der Einschnitte laut. Ist das auch die Meinung der Vorsitzenden?

  • Doch dies war nicht die einzige Abmilderung.

  • Es gebe daher überhaupt keinen Grund für Abmilderungen im Bereich noch schwererer Kriminalität.

  • Die geplanten Abmilderungen sollen 2,5 Milliarden Mark weniger in die Kasse bringen.

  • Drum habe man ja auch, zur Abmilderung noch nachträglich das Ganze als Krimi-Szenario gestylt.

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ab­mil­de­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, L und E mög­lich. Im Plu­ral Ab­mil­de­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­mil­de­rung lautet: ABDEGILMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ab­mil­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ab­mil­de­run­gen (Plural).

Abmilderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­mil­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blatt­fe­der:
eine blattförmige, Vorrichtung zur Abmilderung von Erschütterungen bei Fahrzeugen
La­mel­len­fe­der:
eine blattförmige, lamellenartige, technische Vorrichtung zur Abmilderung von Erschütterungen bei Fahrzeugen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abmilderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 23.01.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 25.03.2022
  3. nordkurier.de, 11.05.2021
  4. kurier.at, 02.10.2020
  5. spiegel.de, 03.06.2019
  6. spiegel.de, 17.12.2013
  7. sz-online.de, 03.05.2013
  8. feedsportal.com, 01.08.2012
  9. boerse-online.de, 20.06.2012
  10. welt.de, 03.03.2011
  11. barmstedter-zeitung.de, 11.08.2009
  12. presseportal.de, 05.07.2009
  13. spiegel.de, 23.04.2008
  14. abendblatt.de, 18.03.2007
  15. fr-aktuell.de, 24.06.2004
  16. berlinonline.de, 27.04.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995