Abmeldung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌmɛldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abmeldung
Mehrzahl:Abmeldungen

Definition bzw. Bedeutung

Bekanntgabe seines Weggangs, der Außerbetriebnahme von etwas oder der Nichtmehrteilnahme bei etwas.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abmelden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abmeldungdie Abmeldungen
Genitivdie Abmeldungder Abmeldungen
Dativder Abmeldungden Abmeldungen
Akkusativdie Abmeldungdie Abmeldungen

Gegenteil von Ab­mel­dung (Antonyme)

An­mel­dung:
Formular oder schriftlicher Nachweis für
offizielles Sich-Einschreiben; die Handlung des Anmeldens

Beispielsätze

  • Zur Abmeldung des Wohnsitzes müssen Sie oftmals persönlich bei der Meldestelle erscheinen.

  • Eine Abmeldung muss mindestens 48 Stunden vor Kursbeginn bei uns eingehen, wenn die Teilnahmegebühr erstattet werden soll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Möglichkeit zur Abmeldung von der Elektronischen Gesundheitsakte ELGA könnte mit einem geplanten EU-Gesetz abgeschafft werden.

  • Im Vorkrisenjahr 2019 gab es noch 58.132 Abmeldungen.

  • Auch bei den in der Mehrzahl deutlich älteren Sportlern rechnen die Verbände mit Abmeldungen.

  • Ausserdem brauche es wegen Corona An- und Abmeldungen der Teilnehmenden.

  • Vereinspräsident Hardy Jäggi konnte die Versammlung trotz vieler Abmeldungen vor gut einem Dutzend Anwesenden abwickeln.

  • Bei der Abmeldung in der Firma muss deswegen auch nie gesagt werden, welche Krankheit man hat.

  • «Wir hatten viele Abmeldungen wegen Grippe», bedauerte Bernadette Rippstein von Swiss Cycling Fricktal.

  • Einige Eltern hätten schon mit Abmeldung gedroht.

  • Hier erfährt man, wie einfach die Abmeldung ist, noch bevor man dem Anbieter seine persönlichen Daten überlässt.

  • Das ursprünglich auf acht Mannschaften geschrumpfte Feld wurde durch die Abmeldung der SF Kirchen auf sieben verringert.

  • Ansonsten bitte Abmeldung vornehmen.

  • Die kommunale Einrichtung kämpft seit einiger Zeit verstärkt mit Abmeldungen.

  • Ab 5. Mai erhält die eCard eine weitere Funktion: die Meldung sowie Abmeldung zum Krankenstand kann damit durchgeführt werden.

  • Der bei acht Starts unbesiegte Hengst startet trotz einer am Vortag erfolgten Abmeldung in der Lotto-Hamburg-Trophy.

  • Den Abmeldungen stehen 1270 Zugänge gegenüber.

  • Schneider betonte, er erwarte, dass er diese Abmeldung "wohl sehr administrativ durchziehen" müsse.

  • Zum ersten Mal seit vielen Jahren gebe es bisher in diesem Jahr weniger Abmeldungen als Anmeldungen von Gewerben in der Branche.

  • A wie Abmeldung oder U wie Umzug?

  • Insgesamt standen im Jahr 2002 in der Hauptstadt 33 900 Gewerbeanmeldungen lediglich 29 900 Abmeldungen gegenüber.

  • Sie beantragten die Abmeldung des Telefons an der alten Adresse und zum 17. Dezember die Anmeldung in der neuen Wohnung.

Untergeordnete Begriffe

  • Benutzerabmeldung

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­mel­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B und L mög­lich. Im Plu­ral Ab­mel­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­mel­dung lautet: ABDEGLMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Martha
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Lima
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ab­mel­dung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ab­mel­dun­gen (Plural).

Abmeldung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­mel­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Check-out:
formelle Abmeldung des Reisenden nach einem Hotelaufenthalt, Flug oder Ähnlichem; das Auschecken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abmeldung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 06.12.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 18.03.2022
  3. op-online.de, 12.01.2021
  4. tagblatt.ch, 11.12.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 20.11.2019
  6. focus.de, 06.02.2018
  7. nfz.ch, 30.01.2017
  8. salzgitter-zeitung.de, 22.07.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 08.10.2013
  10. schwaebische.de, 24.06.2012
  11. zeit.de, 28.09.2011
  12. stz-online.de, 24.04.2010
  13. kurier.at, 17.04.2009
  14. szon.de, 01.07.2008
  15. traunsteiner-tagblatt.de, 29.06.2007
  16. sr-online.de, 16.05.2006
  17. welt.de, 12.09.2005
  18. Die Zeit (23/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  20. berlinonline.de, 25.04.2002
  21. bz, 11.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995