Abfallberg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapfalˌbɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Abfallberg
Mehrzahl:Abfallberge

Definition bzw. Bedeutung

großer Haufen von Abfall

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abfall und Berg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abfallbergdie Abfallberge
Genitivdes Abfallbergs/​Abfallbergesder Abfallberge
Dativdem Abfallbergden Abfallbergen
Akkusativden Abfallbergdie Abfallberge

Anderes Wort für Ab­fall­berg (Synonyme)

Abfallhaufen:
Haufen aus Abfällen
Müllberg (ugs.):
großer Haufen bestehend aus Müll/Unrat

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu kommt der verstärkte Onlinehandel, der riesige Abfallberge erzeugt, sagt Jüly.

  • So wolle man etwas gegen den Ressourcen-Verschleiss und die wachsenden Abfallberge tun, heisst es in der Medienmitteilung der Organisatoren.

  • Ob Plastik, Papier oder Glas: Die Abfallberge steigen jährlich an.

  • Vor allem Polizei- und Sicherheitsauflagen sowie Vorschriften gegen die Abfallberge.

  • Zwar gibt es einigermaßen Strom und Wasser, doch an zahlreichen Ecken verbreiten Abfallberge einen bestialischen Gestank.

  • Die Querelen um die Abfallberge und die zuständige Stadträtin für Umwelt haben die römische Sommerpause entflammt.

  • Auch wenn er am Open Air in jedem Abfallberg einen Vorboten der Apokalypse ausmacht – «Es wird immer schlimmer!»

  • Da solche Abfallberge nur lose aufgeschüttet sind, kommt es immer wieder zu tödlichen Erdrutschen.

  • Drucken Einwohner eines Stadtteils in Beirut passieren wilde Abfallberge.

  • Besetzer hinterlassen Abfallberg Nach der Räumung des besetzten Labitzke-Areals durch die Polizei ist ein Blick auf das Innenleben möglich.

  • Der Himmel stülpt sich schwer und blaugrau über den gewaltigen Abfallberg am Rande von Mexiko-Stadt, der Smog färbt ihn später bleiern.

  • Die Abfallberge, die sich in Neapel türmen, könnten zumindest teilweise in die Schweiz gelangen und hier verbrannt werden.

  • In Bernau hatten bereits im Frühjahr Abfallberge in einer anderen Anlage gebrannt.

  • SPD "Schuldenberge und Abfallberge sind so unverantwortlich wie Forschungslücken und Instandhaltungslücken.

  • Die Sammler und die Sammlerin ist keine Anklageschrift aus dem Schatten der Abfallberge.

  • Als brächte einer diesen digitalen Abfallberg zum Tanzen.

  • Über die Umwelt wird viel geredet auf der Messe, aber jeden Abend stapeln sich die Abfallberge.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­fall­berg be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ab­fall­ber­ge zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ab­fall­berg lautet: AABBEFGLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ab­fall­berg (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ab­fall­ber­ge (Plural).

Abfallberg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fall­berg kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfallberg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abfallberg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 21.02.2022
  2. bazonline.ch, 28.04.2022
  3. presseportal.de, 08.01.2020
  4. sport1.de, 24.05.2017
  5. taz.de, 16.10.2017
  6. nzz.ch, 12.08.2016
  7. derbund.ch, 16.06.2015
  8. nzz.ch, 24.11.2015
  9. nzz.ch, 01.09.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 08.08.2014
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 09.03.2009
  12. swissinfo.ch, 12.01.2008
  13. welt.de, 12.09.2005
  14. Die Zeit (33/2002)
  15. Die Zeit (50/2001)
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1997