Abbrecherquote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapbʁɛçɐˌkvoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abbrecherquote
Mehrzahl:Abbrecherquoten

Definition bzw. Bedeutung

Prozentzahl der Personen, die etwas vorzeitig abgebrochen haben.

Begriffsursprung

Kompositum, aus Abbrecher und Quote zusammengesetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abbrecherquotedie Abbrecherquoten
Genitivdie Abbrecherquoteder Abbrecherquoten
Dativder Abbrecherquoteden Abbrecherquoten
Akkusativdie Abbrecherquotedie Abbrecherquoten

Beispielsätze

  • Wie hoch ist die Abbrecherquote in diesem Studiengang?

  • Die Abbrecherquote in Mathematik ist sehr hoch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier liege die Abbrecherquote bei rund 30 Prozent.

  • Zugleich konnte die GASCHT die Abbrecherquote reduzieren.

  • Der Verband Bildung und Erziehung mahnte unter anderen an, das Lehramtsstudium weiter zu verbessern, um Abbrecherquoten zu senken.

  • Laut einem Entwurf des neuen Berufsbildungsberichts betrug die Abbrecherquote zuletzt 25,8 Prozent.

  • Was der Film nur andeutet, aber nicht ausdrücklich erzählt, ist die Tatsache, dass auch an der SFE die Abbrecherquote hoch ist.

  • Auch die Abbrecherquote von 30 Prozent bei Ausbildungen in Sachsen-Anhalt muss ihrer Ansicht nach sinken - durch intensive Betreuung.

  • Dank der konsequenten Umsetzung der AG-Ergebnisse konnte die Abbrecherquote deutlich reduziert werden.

  • Die Konzentration lernschwacher Schüler hält er für eine der Ursachen der aus seiner Sicht immer noch zu hohen Abbrecherquote.

  • Da muss es doch enttäuschend, ja frustrierend für sie sein, dass die Abbrecherquote im Land 2010 gar auf 12,3 Prozent angestiegen ist.

  • Auch die Abbrecherquote müsse zum Beispiel durch mehr Bafög und bessere Lernbedingungen gesenkt werden.

  • Denn Ziel der Maßnahme ist es, die hohe Abbrecherquote mittel- bis langfristig zu halbieren.

  • An den Fachhochschulen liegt danach die Abbrecherquote in Bachelorstudiengängen bei 39 Prozent.

  • Die Abbrecherquote soll nun bis 2012 mit einer Bund-Länder-Offensive um die Hälfte verringert werden.

  • Die Absolventenzahlen etwa bei Ingenieuren jedoch seien eingebrochen, die Abbrecherquote sei viel zu hoch.

  • Die Abbrecherquote ist gleich Null.

  • Nur so lässt sich auch die hohe Abbrecherquote in manchen Studiengängen reduzieren.

  • Und darum geht es doch bei der Reform der Studentenauswahl: ein erfolgreiches Studium zu gewährleisten, die hohen Abbrecherquoten zu senken.

  • In beiden Kammern wird die Abbrecherquote mit zehn bis zwölf Prozent angegeben.

  • Die Abbrecherquote liegt zwischen acht und zehn Prozent.

  • In den Sozial- und Geisteswissenschaften ist die Abbrecherquote noch höher.

Häufige Wortkombinationen

  • eine niedrige/hohe Abbrecherquote

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ab­bre­cher­quo­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, ers­ten E, zwei­ten R und O mög­lich. Im Plu­ral Ab­bre­cher­quo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­bre­cher­quo­te lautet: ABBCEEEHOQRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Quick­born
  11. Unna
  12. Offen­bach
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Quelle
  11. Ulrich
  12. Otto
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Que­bec
  11. Uni­form
  12. Oscar
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ab­bre­cher­quo­te (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ab­bre­cher­quo­ten (Plural).

Abbrecherquote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­bre­cher­quo­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abbrecherquote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 24.08.2022
  2. vienna.at, 29.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 31.01.2018
  4. morgenpost.de, 04.04.2018
  5. neues-deutschland.de, 10.05.2017
  6. mz-web.de, 20.11.2014
  7. echo-online.de, 24.09.2013
  8. feeds.rp-online.de, 05.04.2012
  9. feedsportal.com, 01.10.2011
  10. nordsee-zeitung.de, 06.08.2009
  11. vdi-nachrichten.com, 28.11.2008
  12. lvz-online.de, 14.02.2008
  13. deutsche-handwerks-zeitung.de, 02.01.2007
  14. satundkabel.de, 10.12.2007
  15. welt.de, 17.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 14.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2004
  18. welt.de, 06.10.2004
  19. fr-aktuell.de, 01.12.2004
  20. Die Zeit (09/2003)
  21. Die Zeit (28/2003)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  24. sz, 04.09.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996