ABM-Maßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aːbeːˈʔɛmmaːsˌnaːmə]

Silbentrennung

ABM-Maßnahme (Mehrzahl:ABM-Maßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Angebot/Programm/Wiedereingliederungshilfe des Arbeitsamtes für Arbeitslose/Langzeitarbeitslose.

Begriffsursprung

Alternative Schreibweise

  • ABM-Massnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie ABM-Maßnahmedie ABM-Maßnahmen
Genitivdie ABM-Maßnahmeder ABM-Maßnahmen
Dativder ABM-Maßnahmeden ABM-Maßnahmen
Akkusativdie ABM-Maßnahmedie ABM-Maßnahmen

Beispielsätze

  • Dann wird sie Platzhandwerkerin auf einem nah gelegenen Flugplatz, eine ABM-Maßnahme.

  • Die Mutter verliert sich in ABM-Maßnahmen, der Vater räumt bei Kaufland die Regale.

  • Der Bundeskanzler hat den Erhalt der ABM-Maßnahmen in Ostdeutschland in Magdeburg zugesagt.

  • Daher habe er die Arbeitsämter beauftragt, nicht verbrauchte Mittel für mehr ABM-Maßnahmen einzusetzen.

  • Seutemann sprach sich mit Nachdruck dafür aus, in den neuen Ländern die bisherigen ABM-Maßnahmen auf ihre Effizienz zu überprüfen.

  • Fehlt bloß noch, vielleicht als ABM-Maßnahme, eine lebende Schusterimitation, die bei Schalterbetätigung zu besohlen beginnt.

  • Nun will Rot-Grün von den klassischen ABM-Maßnahmen Abstand nehmen.

  • Zusätzlich zur klassischen ABM-Maßnahme müsse in Deutschland über den Kombilohn nachgedacht werden.

  • Jetzt haben 25 Jugendliche im Rahmen einer ABM-Maßnahme begonnen aufzuräumen.

  • Gleiches gilt für Personen, die in einer ABM-Maßnahme beschäftigt waren oder Anspruch auf Kurzarbeitergeld hatten.

  • Dem Osten wurde mitgeteilt: Die massive Hilfe über ABM-Maßnahmen müsse spätestens um 2000 herum auslaufen.

  • Ein Antrag auf eine ABM-Maßnahme wurde gestellt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv ABM-Maß­nah­me be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × M, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × 

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × 

Die Silbentrennung er­folgt nach dem und H. Im Plu­ral ABM-Maß­nah­men an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von ABM-Maß­nah­me lautet: AAABEHMMMNẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Mün­chen
  4. Binde­strich
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Es­zett
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Mün­chen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Martha
  4. Binde­strich
  5. Martha
  6. Anton
  7. Es­zett
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Martha
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Mike
  4. hyphen
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen ABM-Maß­nah­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ABM-Maßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 13.04.2020
  2. Die Zeit (45/2004)
  3. tagesspiegel.de, 19.03.2002
  4. netzeitung.de, 11.06.2002
  5. DIE WELT 2001
  6. Die Zeit (11/2001)
  7. Die Zeit (31/2001)
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995