ABC-Schütze

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌaːˌbeːˈt͡seːˌʃʏt͡sə]

Silbentrennung

ABC-Schütze (Mehrzahl:ABC-Schützen)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Schüler des ersten Schuljahres (vor allem in der Anfangszeit).

Alternative Schreibweise

  • Abeceschütze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder ABC-Schützedie ABC-Schützen
Genitivdes ABC-Schützender ABC-Schützen
Dativdem ABC-Schützenden ABC-Schützen
Akkusativden ABC-Schützendie ABC-Schützen

Beispielsätze

  • Die Polizei klärt zukünftige ABC-Schützen via Puppentheater über die Sicherheit im Straßenverkehr auf.

  • Denn die Schulen sind auf das Plus von 300.000 ABC-Schützen nicht vorbereitet.

  • In diesen Tagen beginnt wieder die Schule und für die ABC-Schützen fängt ein neuer und aufregender Lebensabschnitt an.

  • Dann müssen sich die ABC-Schützen nicht nur an frühes Aufstehen gewöhnen, sondern auch an den Schulweg.

  • Für die ABC-Schützen beginnt von Montag an der Schulunterricht.

  • Jeder ABC-Schütze fragt sich, ob das nicht nur -zugegeben mal wieder ge..

  • JenaTV begleitete die ABC-Schützen der Nordschule auf ihrem Weg in einen neuen Lebensabschnitt.

  • Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden erfasst allerdings nur die Gesamtzahl der ABC-Schützen.

  • Aufgeweckt und wissbegierig seien die ABC-Schützen aber immer gewesen.

  • Dazu war sie kurzerhand damit beauftragt worden, die Einschulungsfeier für die ABC-Schützen zu organisieren.

  • Deshalb hat die Diakonische Bezirksstelle Ravensburg die Aktion "Schulmaterial für ABC-Schützen" ins Leben gerufen.

  • Alle Bilder der ABC-Schützen finden Sie hier.

  • Für die neuen ABC-Schützen findet am Dienstag, 11. September, um 17 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Stadtkirche statt.

  • Lediglich in Bayern, Sachsen-Anhalt und Sachsen gab es einen Zuwachs an ABC-Schützen.

  • Für rund 41 000 ABC-Schützen beginnt heute (Samstag) in Berlin die Schulzeit.

  • ABC-Schützen sollten ihren Schulweg möglichst zu Fuß zurücklegen.

  • ABC-Schütze der Bundeswehr: Hilfestellung für die Amerikaner bei einem Angriff auf den Irak?

  • Am Donnerstag beginnt in Hamburg wieder die Schule, knapp eine Woche später, am 21. August, werden dann die ABC-Schützen eingeschult.

  • Erstaunlich findet Hahn, dass ABC-Schützen regelmäßig unter den Schwänzern auftauchen.

  • Das die ABC-Schützen ab der ersten Klasse Englisch lernen sollen, ist unstrittig.

  • Das geht jedem ABC-Schützen glatt über die Lippen.

  • Im Mittelpunkt stehen selbstverständlich die ABC-Schützen.

  • Entweder ist die alte Tasche hinüber und muß ersetzt werden, oder stolze ABC-Schützen dürfen sich ihr erstes gutes Stück aussuchen.

  • In der alten Schule am Kirchplatz lernten 1861 die letzten ABC-Schützen.

  • Allein 122000 ABC-Schützen werden eingeschult.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv ABC-Schüt­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem T. Im Plu­ral ABC-Schüt­zen an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von ABC-Schüt­ze lautet: ABCCEHSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Chem­nitz
  4. Binde­strich
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Cäsar
  4. Binde­strich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Über­mut
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Char­lie
  4. hyphen
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen ABC-Schüt­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kreuzworträtsel für ABC-Schützen Philippa Hell-Höflinger | ISBN: 978-3-85312-058-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ABC-Schütze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 25.10.2018
  2. freitag.de, 25.07.2017
  3. mobilfunk-talk.de, 05.09.2016
  4. rss2.focus.de, 02.09.2011
  5. nachrichten.lvz-online.de, 20.08.2011
  6. handelsblatt.com, 25.01.2011
  7. jenatv.de, 09.08.2010
  8. lr-online.de, 25.07.2009
  9. abendblatt.de, 05.09.2009
  10. schaumburger-wochenblatt.de, 04.07.2009
  11. szon.de, 19.04.2008
  12. suedkurier.de, 12.09.2008
  13. szon.de, 01.09.2007
  14. n-tv.de, 07.11.2006
  15. tagesspiegel.de, 13.08.2005
  16. volksstimme.de, 27.07.2005
  17. spiegel.de, 23.02.2003
  18. welt.de, 12.08.2002
  19. fr, 14.09.2001
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996