A und O

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaː ʊnt ˈoː ]

Definition bzw. Bedeutung

Kern, das Wichtigste

Beispielsätze

A und O einer Rede ist eine nachvollziehbare Gliederung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Menge ist das A und O ein visuelles Gedächtnis und eine akkurate Ordnung.

  • Das ist ein A und O", sagt Edelhäuser.

  • Das A und O ist die Planung: soll heißen Themenpläne erstellen und die Ergebnisse wirksam nachbereiten.

  • Das A und O einer guten Wanderung und schon fast die wichtigste Voraussetzung sind gute Wanderschuhe.

  • Der Familienbetrieb sei das A und O, „Vater und Sohn müssen an einem Strang ziehen“, ist Gabriele Adolph überzeugt.

  • Das Miteinanderreden ist für Mehr das A und O guter Gewerkschaftsarbeit.

  • Denn das ist ja das A und O im Rezept.

  • Investitionen in digitale Prozesse sind das A und O der Industrieunternehmen und sichern auf lange Sicht Wachstumsperspektiven.

  • Das A und O ist in Monaco bekanntlich das Qualifying, was zuletzt allerdings nicht zur Spezialdisziplin des Teams zählte.

  • A und O sind ja doch recht weit auseinander auf der Tastatur..

  • Das A und O aber sei eine große ehrenamtliche Beteiligung der Bürger.

  • Dies sei für die Firma aktuell "das A und O".

  • Die Spieleröffnung ist das A und O, eine Spitzenmannschaft muss das organisieren können“, sagte Heynckes.

  • Lektion 1: Stilecht hinfallenAngemessenes Hinfallen ist das A und O im Modelgeschäft.

  • Für uns ist das A und O, nicht abzusteigen, sagt Stumpf.

  • "Ein Heimsieg wäre das A und O", meinte Mittelfeldspieler Thomas Riedl.

  • Auch den Geruchssinn kann man testen - ob man sich riechen kann, ist das A und O einer Beziehung.

  • "Das ist für mich das A und O beim geplanten Börsengang der Bahn", sagte Wittke der dpa.

  • Ein hoher Wärmeschutz der Gebäudehülle ist das A und O eines jeden Passivhauses.

  • Seriosität sei das A und O. "Der Kunde muss zufrieden sein."

Anagramme

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung A und O be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N

Das Alphagramm von A und O lautet: ADNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. neues Wort
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. neues Wort
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. neues Wort
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. neues Wort
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. new word
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. new word
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: A und O. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2019, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 10.07.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 21.04.2022
  3. berliner-woche.de, 19.10.2021
  4. blick.ch, 12.03.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 04.12.2019
  6. braunschweiger-zeitung.de, 22.06.2018
  7. frag-mutti.de, 25.01.2017
  8. salzburg24.at, 28.07.2016
  9. motorsport-magazin.com, 19.05.2015
  10. feedsportal.com, 10.04.2014
  11. donaukurier.de, 12.06.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 18.01.2012
  13. welt.de, 21.07.2011
  14. express.de, 20.05.2010
  15. ruhrnachrichten.de, 28.01.2009
  16. kurier.at, 05.04.2008
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2006
  18. aachener-zeitung.de, 20.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.11.2004
  20. heute.t-online.de, 29.09.2003
  21. fr, 14.02.2002
  22. berlinonline.de, 31.10.2002
  23. bz, 16.05.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995