3-D-Drucker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁaɪ̯ˈdeːˌdʁʊkɐ ]

Silbentrennung

3-D-Drucker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Computergesteuerte Maschine, mit der dreidimensionale Objekte schichtweise erzeugt werden können.

Begriffsursprung

Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 2010er Jahre.

Alternative Schreibweise

  • 3D-Drucker

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder 3-D-Druckerdie 3-D-Drucker
Genitivdes 3-D-Druckersder 3-D-Drucker
Dativdem 3-D-Druckerden 3-D-Druckern
Akkusativden 3-D-Druckerdie 3-D-Drucker

Beispielsätze

Tom hat einen 3-D-Drucker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie gelingt eine Waffe aus dem 3-D-Drucker?

  • Entstehen wird hier in kurzer Zeit das erste Gebäude Österreichs, das aus dem 3-D-Drucker stammt.

  • In der Frankfurt International School entstehen Visiere gegen Tröpfchen – aus dem 3-D-Drucker.

  • Dabei hat er auch Waffen mit sich geführt, die aus dem 3-D-Drucker kamen.

  • Dadurch erreichen die heutigen 3-D-Drucker, weil zumeist reine Insellösungen, bei Weitem nicht ihre mögliche Effizienz.

  • Viele Teile des 500 Gramm leichten Fluggeräts wurden mit dem hausinternen 3-D-Drucker hergestellt.

  • Der 3-D-Drucker produziert die dreidimensionale Figur aus Gips.

  • Wird ein Laden mit einem 3-D-Drucker eigentlich zur Fabrik?

  • Das Gezeichnete wird dann am 3-D-Drucker entworfen und gedruckt.

  • Ein anderes Beispiel ist unser 3-D-Drucker, den wir haben, um Teile zu fertigen, die nicht auf die Reise zum "Mars" eingepackt wurden.

  • Dieses Jahr sind 3-D-Drucker sehr hip, letztes Jahr waren es die Roboter.

  • Brücke auf vier Rädern zwischen ehemals Autoverkäufer (jetzt: Product Genius) und 3-D-Drucker.

  • Das wurde unter anderem durch eine poröse Innenstruktur der Bauteile erreicht, die nur mit einem 3-D-Drucker geschaffen werden kann.

  • Es ist dasselbe Material, mit dem auch viele 3-D-Drucker arbeiten.

  • Den Rest macht sein 3-D-Drucker.

  • Fab-Lab und 3-D-Drucker: So heissen die Neuentwicklungen, auf denen das «Maker Movement» beruht.

  • FOTOSTRECKE 6 Bilder Lassen Sie replizieren: 3-D-Farbdrucke vom Internetversender So ein 3-D-Drucker ist schon einen feine Sache.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv 3-D-Dru­cker be­steht aus neun alpha­nu­meri­schen Zei­chen (acht Buch­sta­ben und eine Zif­fer) sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × 3, 1 × C, 1 × E, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × C, 1 × K
  • Ziffern: 1 × 3

Die Silbentrennung er­folgt nach dem U. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von 3-D-Dru­cker lautet: 3CDDEKRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Drei
  2. Binde­strich
  3. Düssel­dorf
  4. Binde­strich
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Drei
  2. Binde­strich
  3. Dora
  4. Binde­strich
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Three
  2. hyphen
  3. Delta
  4. hyphen
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen 3-D-Dru­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: 3-D-Drucker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6765473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 27.05.2023
  2. kurier.at, 29.10.2021
  3. faz.net, 15.04.2020
  4. landeszeitung.de, 10.10.2019
  5. welt.de, 21.09.2018
  6. sn.at, 30.01.2018
  7. finanznachrichten.de, 04.01.2017
  8. onetz.de, 27.07.2017
  9. mainpost.de, 24.10.2016
  10. landes-zeitung.de, 19.05.2016
  11. sz.de, 04.10.2015
  12. focus.de, 23.10.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.12.2013
  14. spiegel.de, 21.02.2013
  15. ftd.de, 23.01.2012
  16. presseportal.ch, 04.10.2012
  17. spiegel.de, 08.01.2010