-husen

Ortsnamengrundwort

Aussprache

Lautschrift (IPA): [-huːzən]

Silbentrennung

-husen

Definition bzw. Bedeutung

Niederdeutsches Ortsnamengrundwort für Siedlungen mit der ursprünglichen Bedeutung „Mit Häusern bebaut“

Begriffsursprung

Von altnordisch husa „mit Häusern bebauen“, altsächsisch, mittelniederdeutsch: ‚hūs’ - „Haus, Hütte, Wohnhaus, festes Steinhaus“ mit alter Dativ-Plural-Endung -en (verwendet als Lokativ).

Beispielsätze

Kellinghusen kann man als ›mit Häusern bebauter Platz der Leute des Karl‹ deuten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Die Endung "-sen" entspricht dem alten "-husen" des 7. bis 9. Jahrhunderts. 1255 wurde Rissen erstmals urkundlich erwähnt.

Wortbildungen

  • -hüser
  • -hüserin
  • -huser
  • -huserin
  • Westerhusen

Übersetzungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: -husen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 26.06.2004