überreizt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʁaɪ̯t͡st]

Silbentrennung

überreizt

Definition bzw. Bedeutung

Durch zu viele Reize belastet, durch zu große Belastung angegriffen.

Anderes Wort für über­reizt (Synonyme)

(etwas) mit den Nerven runter (ugs.)
abgespannt:
aufgrund Anstrengung kraftlos, ohne Energie, Erholung brauchend
mit gestrafften Seilen in vertikaler Lage fixiert
angespannt
entnervt:
mit den Nerven am Ende, mit überstrapazierten Nerven
gespannt:
Eigenschaft von Vokalen, die darin besteht, dass der betreffende Vokal im Vergleich mit anderen, ungespannten mit einer erhöhten Muskelanspannung erzeugt wird
voller Erwartung darauf, wie etwas sein wird
gestresst
mit den Nerven am Ende
überdreht
überempfindlich
zermürbt:
angeschlagene seelische (und körperliche) Kräfte habend, nicht mehr belastbar

Gegenteil von über­reizt (Antonyme)

entspannt

Beispielsätze

  • Gönn dir eine Pause, du wirkst schon ziemlich überreizt.

  • Sie klagte, dass ihre Nerven überreizt seien und bat daher um Ruhe.

  • Sie beschrieben ihn als einen hageren, überreizten Mann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das spezielle Lavendelöl dieses Präparats beruhigt die überreizten Nerven.

  • Vorstandschef Kasper Rorsted überreizt sein Renditeregime.

  • Er hatte die Nacht in Shisha-Bars verbracht, war überreizt und missmutig, als er das Bad betrat.

  • International hat China längst seine Karten überreizt.

  • Ich würde mich hüten, Anrufern einen Vorwurf zu machen, nur weil die überreizten Sinne ihnen einen Streich gespielt haben!

  • Die nordrhein-westfälische FDP habe ihr Blatt überreizt.

  • Manche haben überreizt und geben Schuldscheine aus.

  • Das ist natürlich auch in Bezug auf mein Knie wichtig - nach der letzten Verletzung muss ich aufpassen, dass es nicht überreizt wird.

  • Werden die Emissionskurse nämlich ausgereizt oder gar überreizt, kann es für die Aktionäre schon nach kurzer Zeit ein böses Erwachen geben.

  • Auch die Dänen mit ihrem überreizten Souveränitätsgefühl dürften selbst auf gut gemeinte Werbung von außen mit einem harten Nein antworten.

  • Eines scheint aber klar: Die Sunniten haben ihr Blatt überreizt.

  • Deren Führung reagierte so überreizt, als sei ihr zentraler Nerv getroffen.

  • Fast etwas überreizt klingt der langsame Satz des ersten Konzerts, den sie nervös ausgeklügelt anlegt.

  • Die so überreizten Nervenzellen (Neuronen) senden übermäßig starke elektrische Impulse aus.

  • Diplomaten und Minister aus mehr als 160 Nationen - nach ihrem zweiwöchigen Sitzungsmarathon waren sie überreizt, übermüdet, überfordert.

  • Böttiger überreizt das Biographische der Begegnung nicht, sondern folgt sprachgenau den "Wortwaagen" der Dichter.

  • Die Pessimisten glaubten fest, der Technologiemarkt sei überreizt und müsse einbrechen.

  • Mit dieser überreizten, hysterischen Stimmung zwischen 68 und 72 konnte ich nichts anfangen.

  • Der Zustand der Menschen, zwischen Zersplitterung und Beschleunigung, ist "überreizt" wie bei Virilio.

Wortbildungen

  • Überreiztheit

Was reimt sich auf über­reizt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv über­reizt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von über­reizt lautet: BEEIRRTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Zwickau
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Zacharias
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Zulu
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

überreizt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­reizt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das überreizte Kind Stuart Shanker | ISBN: 978-3-44217-785-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überreizt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überreizt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 11.04.2022
  2. manager-magazin.de, 21.01.2021
  3. spiegel.de, 02.02.2018
  4. focus.de, 11.09.2018
  5. blick.ch, 24.07.2016
  6. n-tv.de, 14.03.2012
  7. rss2.focus.de, 20.08.2011
  8. wintersport.zdf.de, 15.02.2008
  9. handelsblatt.com, 11.04.2006
  10. fr-aktuell.de, 17.01.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  12. tsp, 13.01.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Die Zeit (49/2000)
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1995