überqualifiziert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐkvalifiˌt͡siːɐ̯t]

Silbentrennung

überqualifiziert

Definition bzw. Bedeutung

Über Kompetenzen/Fähigkeiten (Qualifikationen) verfügend, die über die zur Lösung einer Aufgabe benötigten hinausgehen.

Steigerung (Komparation)

  1. überqualifiziert (Positiv)
  2. überqualifizierter (Komparativ)
  3. am überqualifiziertesten (Superlativ)

Gegenteil von über­qua­li­fi­ziert (Antonyme)

unqualifiziert
un­ter­qua­li­fi­ziert:
nicht die nötigen Kompetenzen/Fähigkeiten (Qualifikationen) für eine Aufgabe besitzend

Beispielsätze

  • Zweifellos war der Kader des FC Kilia Kiel für die Landesliga überqualifiziert.

  • Aber gerade wegen des letzteren bin ich für den Job wohl überqualifiziert.

  • Auch bei der Zeitung läuft es nicht rund, sie ist einfach überqualifiziert für die Stelle.

  • Doch auch in Westdeutschland gibt es Regionen, in denen besonders viele überqualifizierte Menschen arbeiten.

  • Sie arbeiteten aber oft in Positionen, für die sie überqualifiziert sind.

  • Sie sind häufiger arbeitslos als Biodeutsche, und arbeiten zu 28 Prozent in Jobs, für die sie überqualifiziert sind.

  • Wer derlei Unternehmungen nicht auf der persönlichen To-do-Liste stehen hat, für den ist der Wrangler als Allradler überqualifiziert.

  • In Spanien betrug der Anteil der überqualifizierten Beschäftigten zwischen 20 bis 64 Jahren gut 36 Prozent.

  • Bisher wurde er als überqualifiziert abgelehnt.

  • Ich wollte nur sagen: ?Nicht alle im Pflegebereich Tätigen müssen überqualifiziert sein.? Aha.

  • Manchmal wurde er schon ärgerlich, wenn ihm sein Vermittler sagte, dass er für eine bestimmte Tätigkeit überqualifiziert wäre.

  • Kein Unternehmen stellt einen für die jeweilige Stelle überqualifizierten Bewerber ein.

  • Immer wieder musste Deimann Bewerber ablehnen, weil sie für angebotene Fortbildungen wie Floristik überqualifiziert waren.

  • Dort gelten Bewerber mit Abitur für den mittleren Dienst nicht von vornherein als "überqualifiziert".

  • Sie ist eindeutig überqualifiziert für den Job, den sie macht, nimmt aber keines der berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote an.

  • Und dann wieder warten und zittern, bis irgendwann die Unterlagen zurückkommen mit diesen Standardabsagen: "Sie sind überqualifiziert."

  • So sei das DRK-Pflegepersonal in weiten Teilen überqualifiziert unf deshalb zu teuer.

  • Wahrscheinlich von Frauen - von marginalisierten, illegalen, überqualifizierten MigrantInnen.

  • Für solche Arbeiten mögen die Dozenten überqualifiziert sein, aber sie bringen gutes Geld.

  • Um dieses Wissen zu vermitteln, sind Ärzte eigentlich überqualifiziert.

  • Und wenn die dir einen Job anbieten, machst du auf völlig überqualifiziert.

  • Wenn ich ab und zu aufs Arbeitsamt gehe, lachen die nur:,überqualifiziert` nennen die Leute wie mich.

  • Das einzige Problem für diese überqualifizierte Auswahl ist der Mangel an starken Gegnern.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv über­qua­li­fi­ziert be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × Q, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × Q, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von über­qua­li­fi­ziert lautet: ABEEFIIILQRRTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Ingel­heim
  12. Zwickau
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Ida
  12. Zacharias
  13. Ida
  14. Emil
  15. Richard
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Que­bec
  7. Uni­form
  8. Alfa
  9. Lima
  10. India
  11. Fox­trot
  12. India
  13. Zulu
  14. India
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

überqualifiziert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­qua­li­fi­ziert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überqualifiziert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.06.2022
  2. spiegel.de, 28.03.2018
  3. haz.de, 19.07.2018
  4. focus.de, 13.05.2016
  5. verlagshaus-jaumann.de, 30.05.2016
  6. zeit.de, 03.07.2015
  7. spiegel.de, 04.01.2015
  8. fr-online.de, 27.08.2014
  9. faz.net, 23.02.2008
  10. ksta.de, 07.03.2007
  11. berlinonline.de, 08.01.2005
  12. abendblatt.de, 29.08.2004
  13. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2003
  15. f-r.de, 21.05.2003
  16. sueddeutsche.de, 01.05.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. FREITAG 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1999
  21. BILD 1997
  22. TAZ 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995