überlebensfähig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈleːbn̩sˌfɛːɪç]

Silbentrennung

überlebenshig

Definition bzw. Bedeutung

Fähig trotz widriger Umstände zu überleben; fähig den Existenzkampf zu bestehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Überleben, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv fähig.

Steigerung (Komparation)

  1. überlebensfähig (Positiv)
  2. überlebensfähiger (Komparativ)
  3. am überlebensfähigsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Als Privatbetrieb war Höchster Porzellan nicht mehr überlebensfähig.

  • Auch wenn der HSV noch länger in der 2. Liga antreten müsste, sei der Verein allerdings überlebensfähig.

  • Deswegen macht es wenig Sinn, die Insolvenzantragspflicht länger auszusetzen und nicht überlebensfähige Firmen durchzuschleppen.

  • Ich bin zur Überzeugung gelangt, dass dieses System nicht mehr überlebensfähig ist.

  • Dass kein Staat im alten Europa alleine überlebensfähig wäre, ohne digitale Arbeitsteilung und grenzfreie Kooperation in gemischten Teams?

  • Obwohl die Manipulation gelang, waren die Embryonen nicht überlebensfähig.

  • Je durchmischter eine Rasse wird, desto überlebensfähiger ist sie.

  • Dann wird sich entscheiden, wie hoch ihr Kapitalbedarf ist und welche der Institute noch überlebensfähig sind.

  • Der ESM darf keine direkte Hilfe an nicht überlebensfähige Banken leisten.

  • Diese findest das ganz toll, weil die Firmen hier nicht mehr überlebensfähig sind, dafür aber in den USA.

  • Verstaubt die Lehre in alten Gemäuern oder ist es überlebensfähig?

  • Das jetzige ungedeckte Papiergeld ist ein Ponzi System und nicht überlebensfähig.

  • Mit den Stresstests soll geprüft werden, wie überlebensfähig Banken sind, sollte es zu einer neuen Krise kommen.

  • Alleine sei Chrysler nach Ansicht der Regierung nicht überlebensfähig.

  • Damit lockt man nur kurzzeitig Unternehmen, die ohne oft nicht überlebensfähig sind.

  • Bei einer Entflechtung auf der Verteilnetzebene wären die verbleibenden Stadtwerke nicht überlebensfähig.

  • Von Menschenhand aufgezogene Störche sind oftmals nach der Auswilderung nicht überlebensfähig, da sie zu stark vom Menschen geprägt sind.

  • Unsere Landwirtschaft ist nur mit Subventionen überlebensfähig.

  • Oft gelingt es dabei, sich von Ballast zu trennen und einen am Markt überlebensfähigen Kernbereich zu erhalten.

  • Mangelt es an Nahrung, wandelt es sich normalerweise in eine überlebensfähige Spore um.

  • Viva 2 hatte am Ende bei den 14- bis 29-Jährigen einen Anteil von 0,4 Prozent, ein Minderheitenprogramm, das nicht überlebensfähig war.

  • Reine Online-Broker sind nur überlebensfähig, wenn die Börse unter Dauerfeuer steht.

  • Aus dem Vorstand hatte es geheißen, dass es das Unternehmen allein nicht schaffen könne, im Bierge-schäft überlebensfähig zu bleiben.

  • Dass aber auf Dauer nicht überlebensfähige Institutionen bestehen bleiben müssen, sehe ich nicht ein.

  • Als weiteres Argument nannte Kraus, dass der Berliner Betrieb "gerade mal überlebensfähig" sei.

  • Zu diesem Zeitpunkt war der überlebensfähige Betrieb ausgehöhlt und bankrott, der Haupttäter ist seitdem flüchtig.

  • Wann aber war ein Betrieb überlebensfähig?

  • Eine grundlegende Rundfunkreform sei aber notwendig, um überlebensfähige Strukturen zu ermöglichen.

Häufige Wortkombinationen

  • überlebensfähige Bakterienstämme, Frühchen, Systeme, Unternehmen; eine überlebensfähige Frühgeburt, Population; ein überlebensfähiger Betrieb, Fötus, Nachwuchs; ein überlebensfähiges Geschäftsmodell, Tier

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv über­le­bens­fä­hig be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E, S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von über­le­bens­fä­hig lautet: ÄBBEEEFGHILNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Umlaut-Aachen
  13. Ham­burg
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Ärger
  13. Hein­reich
  14. Ida
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Hotel
  16. India
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

überlebensfähig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­le­bens­fä­hig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überlebensfähig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 28.12.2022
  2. kicker.de, 02.06.2021
  3. boerse-online.de, 25.08.2020
  4. nzz.ch, 22.11.2019
  5. focus.de, 21.10.2018
  6. welt.de, 02.08.2017
  7. kleinezeitung.at, 10.06.2016
  8. handelsblatt.com, 17.07.2015
  9. presseportal.de, 05.11.2014
  10. focus.de, 08.07.2013
  11. welt.de, 30.01.2012
  12. bazonline.ch, 17.09.2011
  13. ftd.de, 22.07.2010
  14. bbv-net.de, 24.04.2009
  15. focus.de, 19.07.2008
  16. handelsblatt.com, 13.01.2007
  17. rundschau-online.de, 10.06.2006
  18. abendblatt.de, 13.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2003
  21. bz, 21.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995