überhandnehmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈhantˌneːmən]

Silbentrennung

überhandnehmen

Definition bzw. Bedeutung

Unpersönlich: so häufig werden, dass es schlecht, negativ ist.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es nimmt überhand
  • Präteritum: ich nahm über­hand
  • Konjunktiv II: ich nähme überhand
  • Partizip II: über­hand­ge­nom­men
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­hand­neh­men (Synonyme)

aus dem Ruder laufen (ugs.)
ausufern:
intransitiv, in Bezug auf Gewässer: über den Gewässerrand fließen, über die Ufer treten
intransitiv, übertragen: über ein vernünftiges Maß hinausgehen, außer Kontrolle geraten
entgleisen (ugs.):
aus den Gleisen springen
von der bisherigen oder gesellschaftlich erwünschten Verhaltensweise abweichen
ins Kraut schießen (ugs.)
(sich) explosionsartig vermehren
immer mehr werden
überproportional zunehmen
übermäßig anwachsen
zu viel werden

Beispielsätze

  • Da hat die emotionale Seite überhandgenommen", verrät er.

  • Doch dann haben die Herbstzeitlosen allmählich überhandgenommen.

  • Um das nicht überhandnehmen zu lassen, legt sie aber auch instagramfreie Tage ein.

  • Aber was, wenn die Feiern im Freien überhandnehmen, Autofahrer und Anwohner gestört werden?

  • Diese Leute haben auch nicht überhandgenommen, sie werden auch nicht immer mehr, wie man annehmen könnte.

  • Die Tiere hatten laut offizieller Angaben damals so überhandgenommen, dass das Überleben anderer einheimischer Arten gefährdet war.

  • "Die Probleme könnten überhandnehmen, die Situation könnte außer Kontrolle geraten", sagt Tom Fitzpatrick.

  • Vor allem die Zahl der kleinen Flöße habe überhandgenommen, sagt er.

  • Daran halte ich mich, denn auf dem Uferweg patrouilliert die Wasserschutzpolizei in Zivil, weil das Schwarzangeln überhandgenommen hat.

  • Die Schäden in der Land- und Forstwirtschaft würden sonst überhandnehmen.

  • Laut dem neuen Geschäftsführer Wilhelm Granig habe das Hantieren mit Smartphones in letzter Zeit überhandgenommen.

  • Überhaupt hätten Österreichs Schwierigkeiten überhandgenommen.

  • Ich kann Ihren Ausführungen nur zustimmen, dass die professionellen Händler längst überhandnehmen.

  • Angeblich bestand die Ansicht, man könnte den einheimischen Kundenkreis verlieren, oder Diebstähle würden überhandnehmen.

  • Auch die Linke Indiens hätte es wohl lieber gesehen, wenn die Datenströme nicht überhandnehmen.

  • Die Parteiendemokratie hat überhandgenommen.

  • So darf der Zerfall sichtbar bleiben, jedoch nicht überhandnehmen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb über­hand­neh­men be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, D und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von über­hand­neh­men lautet: ABDEEEHHMNNNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Mike
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

überhandnehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­hand­neh­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überhandnehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überhandnehmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 04.12.2022
  2. krone.at, 13.07.2022
  3. nn.de, 15.01.2022
  4. tz.de, 14.06.2021
  5. wienerzeitung.at, 24.12.2021
  6. landeszeitung.de, 30.07.2018
  7. fr-online.de, 12.10.2016
  8. merkur.de, 09.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.05.2015
  10. presseportal.de, 02.09.2014
  11. kleinezeitung.at, 11.10.2014
  12. mt-online.de, 16.05.2009
  13. abendblatt.de, 06.07.2007
  14. jw, 04.07.2001
  15. Junge Welt 2000
  16. Junge Freiheit 1999
  17. Stuttgarter Zeitung 1995