überhören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌhøːʁən]

Silbentrennung

überren

Definition bzw. Bedeutung

So oft zur Kenntnis nehmen (hören), dass es reicht, das man genug hat.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb hören mit dem Derivatem über-

Konjugation

  • Präsens: höre über, du hörst über, er/sie/es hört über
  • Präteritum: ich hör­te über
  • Konjunktiv II: ich hör­te über
  • Imperativ: hör über! / höre über! (Einzahl), hört über! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­ge­hört
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­hö­ren (Synonyme)

einen Aussetzer haben (ugs.)
nicht mitbekommen (ugs.)
verpassen:
(ein Treffen) nicht zu Stande kommen
ein Ereignis nicht miterleben

Sinnverwandte Wörter

satt­ha­ben:
transitiv: Widerwillen gegen jemanden oder etwas empfinden, genug von jemandem oder etwas haben
über­sät­ti­gen:
mehr zu Essen/Bearbeiten/Aufnehmen geben, als sinnvoll verarbeitet werden kann, über den Sättigungsgrad hinaus satt machen

Beispielsätze

  • Dieses Lied habe ich mir langsam übergehört.

  • Sie überhören mich.

  • Ich sehe ein, dass man einen solchen Satz auch überhören kann.

  • Der Unmut des Publikums im Saal war nicht zu überhören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Lied könnte aber auch ein Lindenberg sein, die Liebe von Pietsch zur Musik des Wahl-Hamburgers Lindenberg ist nicht zu überhören.

  • Regelmäßig pausieren in Izmir die Bagger, damit die Rettungskräfte mögliche Lebenszeichen nicht überhören.

  • Dabei war nicht zu überhören, dass sie ein wenig kränkelt.

  • Sie sind nicht zu überhören.

  • Auch erste «Armin raus»-Rufe in Richtung des Trainers waren nicht zu überhören.

  • Es ist nicht zu überhören.

  • Dass die 2 Kommentatoren keine Djoker-Fans sind war ja nicht zu überhören.

  • Das billige Geschwafel konnte auch ein alter Napolitano nicht überhören.

  • Allerdings ist - ebenfalls wie beim Vorgänger - leider nicht zu überhören, dass nicht alle der neun Stücke allererste Song-Sahne sind.

  • Das Rumoren im Haus in der Körblergasse ist nicht zu überhören.

  • Dabei war nicht zu überhören, dass Cowen bis in die frühen Morgenstunden mit Parteifreunden gezecht und gefeiert hatte.

  • Das Raunen war in den vergangenen Tagen nicht mehr zu überhören: Was ist los mit Hillary Clinton?

  • Die Aufregung über den Rücktritt des Parteivorsitzenden war groß, die Kakophonie der sozialdemokratischen Wortmeldungen nicht zu überhören.

  • Die Pfiffe will er überhören und trotzdem eine Antwort geben.

  • Nicht zu überhören ist es, wenn sie ihre tödliche Ladung abwerfen.

  • Die Präsenz der Belgier ist montags bis freitags nicht zu überhören.

  • Sollte ich ihn zufällig wieder treffen, werde ich bestimmt seine Frage nach meinem Befinden überhören.

  • Die leisen Seufzer des über 40 lange Minuten gequälten Publikums waren nicht zu überhören, gebuht hat aber trotzdem niemand.

  • Ist das Kind erst einmal in den Brunnen gefallen, ist das Geschrei meist nicht zu überhören.

  • Das Knirschen im Gebälk der dritten Säule des demokratischen Staatswesens ist nun endgültig nicht mehr zu überhören.

  • Es widerfährt uns zwar, daß wir die Uhr übersehen, ihren Schlag überhören.

  • Da er ein Insider war, lässt sich seine Stimme schwer überhören.

  • Kaum zu überhören ist hier der Einfluss des legendären Geräusch-Architekten Kevin Shields, der auch als Produzent verantwortlich zeichnet.

  • Einer hat in der Schweiz gearbeitet, der Dialekt ist nicht zu überhören.

  • Shlomo Gronich ist, was man nicht überhören kann, sowohl in der E- wie der U-Musik zu Hause.

  • Ihr Stöhnen ist auch mit Ohrenstöpseln nicht zu überhören.

  • Laute Bohrgeräusche sind in der Wohnung nicht zu überhören.

  • Sobald wieder jemand im Gerichtssaal so laut weint, daß er es nicht überhören kann, liest er noch ein klein wenig schneller und lauter.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­hö­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von über­hö­ren lautet: BEEHNÖRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

überhören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­hö­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überhören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überhören. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6826244, 1803889 & 1506546. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 01.09.2021
  2. tagesschau.de, 01.11.2020
  3. n-tv.de, 06.01.2018
  4. solothurnerzeitung.ch, 14.01.2017
  5. fnp.de, 05.03.2016
  6. sol.de, 11.08.2015
  7. derstandard.at, 13.11.2014
  8. zeit.de, 28.02.2013
  9. laut.de, 09.05.2012
  10. kleinezeitung.at, 18.01.2011
  11. nzz.ch, 21.09.2010
  12. sueddeutsche.de, 15.07.2009
  13. zeit.de, 13.09.2008
  14. kicker.de, 31.08.2007
  15. spiegel.de, 28.07.2006
  16. spiegel.de, 06.04.2005
  17. abendblatt.de, 30.01.2004
  18. berlinonline.de, 10.01.2003
  19. tsp, 13.01.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (01/2001)
  22. Die Zeit (16/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995