übergreifen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌɡʁaɪ̯fn̩]

Silbentrennung

übergreifen

Definition bzw. Bedeutung

  • So anfassen, dass dabei die eine Hand über die andere geführt und neben ihr platziert wird.

  • wachsen und sich auch auf anderes ausdehnen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb greifen mit dem Derivatem über-

Konjugation

  • Präsens: greife über, du greifst über, er/sie/es greift über
  • Präteritum: ich griff über
  • Konjunktiv II: ich griffe über
  • Imperativ: greif über! / greife über! (Einzahl), greift über! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­ge­grif­fen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

aus­deh­nen:
die Länge, Fläche oder das Volumen einer Sache vergrößern
hinüberspringen
kreu­zen:
am Himmel fliegen
Arme oder Beine kreuzförmig übereinanderlegen
über­sprin­gen:
ein Hindernis mit einem Sprung überwinden
in einer vorgegebenen Reihenfolge einen Bereich nicht berücksichtigen, nicht beachten, darüber hinweggehen
um­grei­fen:
beim Zufassen mit der Hand (oder einem Gerät) eine andere Position einnehmen
wach­sen:
allmählich größer werden; von der Größe, vom Umfang her zunehmen
im Laufe der Zeit länger werden; an Länge gewinnen

Beispielsätze

  • Das Übergreifen der rechten Klavierhand ist natürlich sehr effektvoll.

  • Die Unruhen hatten auf das Hinterland übergegriffen.

  • Das Feuer hatte bereits auf das nebenstehende Gebäude übergegriffen, als die Feuerwehr eintraf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Stützpunktfeuerwehr Pfäffikon eintraf, seien die Flammen bereits auf vier weitere, parkierte Autos übergegriffen.

  • Das Feuer hatte auch schon auf den Dachstuhl einer angrenzenden Garage übergegriffen.

  • Als die Einsatzkräfte ankamen, hatten die Flammen bereits auf einen Audi, der vor dem Mazda parkte, übergegriffen.

  • Als die Einsatzkräfte an der Unglücksstelle eintrafen, stellten sie fest, dass das Feuer auf den kompletten Lkw übergegriffen hatte.

  • Das Feuer habe auf den Triebwagen übergegriffen.

  • Als die Feuerwehr wenig später eintrifft, hat das Feuer bereits auf das Gebäude übergegriffen und der Dachstuhl.

  • Beim Eintreffen der Helfer hatten die Flammen bereits aufs Dach übergegriffen.

  • Dies dämpfte Befürchtungen, dass die chinesischen Wirtschaftsprobleme auf die USA übergreifen könnte.

  • Die Flammen hätten auch leicht auf das Haus übergreifen können.

  • Der Terror könnte auch auf Frankreich übergreifen, weil viele der Gotteskrieger französisch sprechen und in Frankreich Verwandte haben.

  • Das Feuer hatte dort auch auf den Dachstuhl übergegriffen.

  • Der Brand hatte bereits auf den Bewuchs der Wendeschleife übergegriffen.

  • Auch hatte der Brand bereits auf ein benachbartes Gartenhaus übergegriffen, dies war jedoch schnell gelöscht.

  • Das vom Rohstoffboom getragene Wachstum werde auf andere Branchen übergreifen.

  • Was wäre passiert, wenn die Flammen übergegriffen hätten?

  • "Wir mussten ständig damit rechnen, dass die Flammen auf andere Gebäude übergreifen", berichteten Feuerwehrleute.

  • Doch dann kam Anfang vergangener Woche die Katastrophen-Nachricht, dass die Vogelseuche in Thailand schon auf Menschen übergegriffen hat.

  • Im Irak wächst die Sorge, die Unruhen könnten auf den bislang relativ ruhigen Norden des Landes übergreifen.

  • Das Feuer war kurz nach Mitternacht offenbar im Wohnhaus ausgebrochen und hatte schnell auf das gesamte Anwesen übergegriffen.

  • Sollten die chinesischen Strafzölle auf die Zulieferer der Automobilindustrie übergreifen, würde der Schaden größere Dimensionen annehmen.

  • Inzwischen haben die Ausschreitungen auf mehrere Inseln übergegriffen.

  • Sie hätten vor der Regenzeit ihre Felder abgebrannt, die Flammen hätten dann auf die Wälder übergegriffen.

  • "Großalbanien" wird auch auf Mazedonien übergreifen, auch wenn dort NATO-Soldaten stationiert sind.

  • Dabei hatten die Flammen auch auf einen Werkstattraum übergegriffen.

  • Von Plantagen und Baumpflanzungen hat das Feuer längst auf den feuchten tropischen Regenwald übergegriffen.

  • Das Feuer war mit zwei C-Rohren rasch gelöscht, bevor es auf den angrenzenden Bau übergreifen konnte.

  • Übrigens hat die Unsitte, daß man andere Menschen neben sich wahrnehmen kann, ja sogar schon auf die Autofahrer übergegriffen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf ein Gebiet übergreifen, das Feuer greift über
  • mit der Hand übergreifen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­grei­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von über­grei­fen lautet: BEEEFGINRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

übergreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­grei­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: übergreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1731446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 29.01.2022
  2. noe.orf.at, 09.05.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 06.01.2020
  4. waz.de, 30.10.2019
  5. morgenpost.de, 06.12.2018
  6. wz-net.de, 13.11.2017
  7. bild.de, 10.05.2016
  8. handelsblatt.com, 09.09.2015
  9. l-iz.de, 06.12.2014
  10. focus.de, 03.02.2013
  11. oe24.at, 24.06.2011
  12. mt-online.de, 11.09.2010
  13. rp-online.de, 17.05.2009
  14. boerse.ard.de, 16.05.2008
  15. pnp.de, 27.06.2006
  16. berlinonline.de, 07.01.2005
  17. sueddeutsche.de, 29.01.2004
  18. welt.de, 08.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Junge Freiheit 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995