überblättern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈblɛtɐn]

Silbentrennung

überblättern

Definition bzw. Bedeutung

Eine oder mehrere Seiten/Kapitel (eines Druckerzeugnisses) nicht lesen und durch Umblättern derselben auslassen.

Konjugation

  • Präsens: ich überblättere, du überblätterst, er/sie/es über­blät­tert
  • Präteritum: ich über­blät­ter­te
  • Konjunktiv II: ich über­blät­ter­te
  • Imperativ: überblättere! (Einzahl), über­blät­tert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­blät­tert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

über­ge­hen:
von einem Ort, Zustand zu einem anderen wechseln
über­sprin­gen:
ein Hindernis mit einem Sprung überwinden
in einer vorgegebenen Reihenfolge einen Bereich nicht berücksichtigen, nicht beachten, darüber hinweggehen
wei­ter­blät­tern:
(in einem mehrseitigen Druckerzeugnis) zur nächsten/zu einer noch nicht gelesenen Seite blättern

Beispielsätze

  • Ich habe einige Seiten im Buch überblättert.

  • Viele Zeitungsleser überblättern den Anzeigenteil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kerl neben ihm hat tatsächlich überblättert.

  • Also kann doch so ein verbitterter Mann/Frau wie "Rudolf1947" auch den GNTM-Bericht überblättern.

  • Im Handbuch der Verhandlungsführung hat Peter Mandelson offenbar das Kapitel "Was man auf keinen Fall tun sollte" überblättert.

  • Sie machte die Runde in Talkshows und war in Frauen-Magazinen kaum zu überblättern.

  • So kann es passieren, dass man schöne Geschichten wie die über die bitteren Miss-Wahlen in Puerto Rico fast überblättert.

  • Was veranlaßt ihn zu jenen ersten Sätzen, die der Leser oft achtlos überblättert?

  • Es bleibt für den Leser also die Chance, manches zu überblättern und sich mehr Zeit zu nehmen für die spannenderen Texte.

  • Eine Annonce "Puff, verkehrsgünstige Lage " hätten wir wahrscheinlich auch überblättert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­blät­tern?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­blät­tern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von über­blät­tern lautet: ÄBBEELNRRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

überblättern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­blät­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überblättern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 11.09.2021
  2. mainpost.de, 02.05.2009
  3. welt.de, 12.11.2005
  4. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  5. DIE WELT 2001
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Die Zeit 1996
  8. Berliner Zeitung 1995