Überwachungsvideo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈvaxʊŋsˌviːdeo]

Silbentrennung

Überwachungsvideo (Mehrzahl:Überwachungsvideos)

Definition bzw. Bedeutung

Videoaufnahme, die von einer Überwachungsanlage stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Überwachung und Video mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Überwachungsvideodie Überwachungsvideos
Genitivdes Überwachungsvideosder Überwachungsvideos
Dativdem Überwachungsvideoden Überwachungsvideos
Akkusativdas Überwachungsvideodie Überwachungsvideos

Beispielsätze

  • Aufschluss gibt möglicherweise ein Überwachungsvideo aus der Lobby.

  • Mithilfe von Überwachungsvideos versuche man derzeit, den Täter zu identifizieren.

  • Vom Geschehen im Innern des Ladens existiert ein Überwachungsvideo.

  • Von der Brandstiftung gibt es aber auch ein Überwachungsvideo.

  • Wenig später revidierte Geisel seine Aussagen und bezeichnete die dritte Räumung nach Sichtung von Überwachungsvideos als „überzogen“.

  • Die Polizei rief Zeugen und Anrainer auf, sich zu melden, falls sie Überwachungsvideos oder andere Informationen zu dem Vorfall haben.

  • Ein Ausschnitt aus dem Überwachungsvideo, das den Angriff auf AfD-Poltiker Frank Magnitz zeigt.

  • Ein Überwachungsvideo zeigt die Kollision und die Sekunden danach.

  • Auf einem Überwachungsvideo sieht man, wie einer das Bild über eine Mauer wirft.

  • Die Polizei konnte diesen jedoch anhand von Überwachungsvideos aus der Schule identifizieren und aufspüren.

  • Das Überwachungsvideo belegte: Es gab keine Räuber.

  • Rätselhaftes Überwachungsvideo: In irischer Schule zeigen sich Gespenster - Sputnik DeutschlandBund.

  • Die belgische Polizei sucht nun weiter nach dem Mann, der auf einem Überwachungsvideo eine helle Jacke und einen Hut trägt.

  • Die Zeitung berief sich auf die Auswertung von Überwachungsvideos durch die Polizei.

  • Polizei bittet um Hinweise - Überwachungsvideo zeigt mutmaßlichen Täter: Hat dieser Mann Hanna getötet?

  • Der Sender zeigte ein Überwachungsvideo, auf dem zu sehen ist, wie ein Mann mit einem Kind im Arm wegrennt.

  • Echte Polizisten hatten ihn auf einem Überwachungsvideo in Kassel erkannt.

  • FOCUS Online Überwachungsvideo zeigt mutmaßlichen Täter: Hat dieser Mann Hanna getötet?

  • Das Überwachungsvideo zeige eine Hinrichtung.

  • SPIEGEL ONLINE: Sie sind auf Überwachungsvideos zu sehen, auf denen Sie nicht den Eindruck machen, nach Hause zu wollen.

  • Überwachungsvideos vom Tatort gibt es zwar nicht.

  • Danach konnten vier der Terroristen durch die Analyse von Überwachungsvideos identifiziert werden.

  • Das FBI sucht unterdessen nach zwei Männern, die auf einem Überwachungsvideo zu sehen sind.

  • Nutzer können mit den Geräten Überwachungsvideos einfach aufzeichnen, abspeichern und verwalten.

  • Die Ermittler erhoffen sich nun weitere Erkenntnisse von der Auswertung der Überwachungsvideos oder anderen Hinweisen.

  • Er fiel bei der Auswertung von Überwachungsvideos und Aufnahmen eines Touristen im Umkreis des Tatfahrzeugs auf.

  • Demnach handelt es sich um ein "Leck", denn das Überwachungsvideo hätte nie an die Öffentlichkeit gelangen sollen.

  • Einer der beiden war auf einem Überwachungsvideo des FBI aufgetaucht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Über­wa­chungs­vi­deo be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, A, S und I mög­lich. Im Plu­ral Über­wa­chungs­vi­de­os zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Über­wa­chungs­vi­deo lautet: ABCDEEGHINORSUÜVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Völk­lingen
  14. Ingel­heim
  15. Düssel­dorf
  16. Essen
  17. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Vik­tor
  14. Ida
  15. Dora
  16. Emil
  17. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Vic­tor
  15. India
  16. Delta
  17. Echo
  18. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Über­wa­chungs­vi­deo (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Über­wa­chungs­vi­de­os (Plural).

Überwachungsvideo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­wa­chungs­vi­deo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überwachungsvideo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 07.10.2021
  2. krone.at, 03.04.2021
  3. grenchnertagblatt.ch, 21.01.2021
  4. n-tv.de, 21.07.2020
  5. aachener-zeitung.de, 19.06.2020
  6. krone.at, 03.12.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 11.01.2019
  8. stern.de, 12.11.2019
  9. bz-berlin.de, 03.10.2018
  10. nzz.ch, 14.02.2018
  11. bild.de, 30.08.2017
  12. de.sputniknews.com, 06.10.2017
  13. lvz.de, 28.03.2016
  14. focus.de, 20.07.2016
  15. focus.de, 30.09.2016
  16. orf.at, 11.03.2015
  17. spiegel.de, 28.01.2015
  18. focus.de, 14.06.2015
  19. rga-online.de, 07.01.2014
  20. spiegel.de, 25.08.2014
  21. focus.de, 03.09.2014
  22. nzz.ch, 07.10.2013
  23. rp-online.de.feedsportal.com, 18.04.2013
  24. crn.de, 26.09.2012
  25. saarbruecker-zeitung.de, 01.10.2011
  26. faz.net, 04.05.2010
  27. feedsportal.com, 30.04.2009
  28. bz, 17.09.2001