zurollen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʁɔlən ]

Silbentrennung

zurollen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas auf jemanden oder etwas rollend zubewegen

  • etwas rollt zu jemandem oder etwas hin

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs rollen mit dem Präfix zu-.

Konjugation

  • Präsens: rolle zu, du rollst zu, er/sie/es rollt zu
  • Präteritum: ich roll­te zu
  • Konjunktiv II: ich roll­te zu
  • Imperativ: roll zu! / rolle zu! (Einzahl), rollt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­rollt
  • Hilfsverb: haben

Gegenteil von zu­rol­len (Antonyme)

weg­rol­len:
etwas Rundes oder etwas mit Rollen schiebend/rollend vom Platz wegbewegen
sich als etwas Rundes von selbst oder durch Naturkräfte vom Aufenthaltsort wegbewegen

Beispielsätze

Sie rollten das große Fass auf den Festplatz zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ganz schön erschöpft, aber strahlend, kam sie mit ihren Therapeuten in ihrem Rollstuhl auf uns zugerollt“, erinnerte sich die Mutter.

  • Das Karlshulder Trainerduo Claudio Maritato und Nico Ziegler weiß daher, was auf sie und ihre Mannschaft zurollen wird.

  • Studien sehen eine „Talentklemme“ auf Deutschland zurollen, die das Wachstum abwürgt.

  • Von einer Welle Sammelklagen ist die Rede, die auf den Konzern zurollen wird.

  • Reck sieht ein großes Problem auf die Gesellschaft zurollen.

  • Die Behörden sorgen sich nun darum, dass zwei Brandherde ein "Mega-Feuer" bilden könnten und so auf die Großstadt zurollen würde.

  • Sobald bekannt werde, wie viele Kulturgüterverluste auf ihr Konto gehen, könnte eine neue Verfolgungswelle auf die Kirche zurollen.

  • Embedden Händler in New York: Auf die Wall Street könnte eine Klagewelle zurollen.

  • Das alles kam leise und langsam - ein demografischer Abgrund, auf den man langsam zugerollt ist, ohne dass jemand die Bremse betätigt hätte.

  • Unbekannte ließen einen mit Zündern versehenen führerlosen Tankwagen auf das Gebäude der Kommission zurollen.

  • Für den Fall einer Vollsperrung sieht er noch mehr Verkehr auf "seine" Ortschaft zurollen - und kann deshalb mit der Einbahnregelung leben.

  • Auf die Gerichte könnte nun eine Welle von Klagen zurollen, mit denen Benachteiligte ihre Verträge prüfen lassen wollen.

  • "Entsetzliche bürokratische Mehrarbeit" sieht er da auf sich zurollen.

  • Der Zug sei mit hoher Geschwindigkeit auf die bevölkerungsreichen Außenbezirke von Los Angeles zugerollt.

  • Anwohner wollen den Markt nicht haben, weil sie mehr Verkehr auf sich zurollen sehen.

  • Das Auto mit eingelegtem Gang auf die rote Ampel zurollen lassen - nicht im Leerlauf, weil das mehr Kraftstoff verbraucht.

  • Und dann könnte eine Lawine auf die Stadt zurollen.

  • Aber es wird auf uns zurollen wie eine Flutwelle.

  • Der Wagen des alkoholisierten Mannes war bei einer Kontrolle rückwärts auf den Beamten zugerollt.

  • Ei, ei, was kommt denn da auf uns zugerollt?

  • Im Zweiten Weltkrieg war ein deutscher Panzer auf ihn zugerollt, um ihn zu zerquetschen.

  • "Die Berufsgenossenschaft mauert", sagt er, "weil sie eine Kostenlawine auf sich zurollen sieht."

  • Wenn die tollen Tage auf die Region zurollen, gehen viele Gegner des Frohsinns zu ihrem Chef.

  • Und auf Star-Trainer Arrigo Sacchi würde die Wut eines ganzes Landes wie eine Lawine zurollen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Fass zurollen; eine Kugel zurollen

Wortbildungen

  • zugerollt
  • Zurollen
  • zurollend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­rol­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rol­len lautet: ELLNORUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

zurollen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rol­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zu­sam­men­fah­ren:
aufeinander zurollen (fahren) und sich dann berühren, aufeinanderprallen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurollen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 04.02.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 13.10.2020
  3. welt.de, 08.05.2018
  4. welt.de, 25.03.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 03.05.2016
  6. n-tv.de, 21.10.2013
  7. faz.net, 03.04.2010
  8. handelsblatt.com, 22.11.2010
  9. heute.de, 18.11.2009
  10. fr-online.de, 22.04.2007
  11. szon.de, 07.09.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2004
  13. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  15. fr, 29.01.2002
  16. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  17. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  18. bz, 28.09.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. BILD 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. BILD 1996