zerren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛʁən ]

Silbentrennung

zerren

Definition bzw. Bedeutung

  • an etwas/jemandem intensiv oder mit großem Kraftaufwand ziehen (auch übertragen)

  • durch übermäßige Dehnung verletzen

  • etwas/jemanden mit großem Kraftaufwand bewegen

Konjugation

  • Präsens: zerre, du zerrst, er/sie/es zerrt
  • Präteritum: ich zerr­te
  • Konjunktiv II: ich zerr­te
  • Imperativ: zerr/​zerre! (Einzahl), zerrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zerrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­ren (Synonyme)

abschleppen:
an etwas schwer tragen, sich mit etwas Schwerem sehr abmühen
ein Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug irgendwohin ziehen
hinter sich her schleifen
mitreißen:
Enthusiasmus verbreiten
jemanden/etwas mit sich zerren
reißen:
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
schleppen:
jemanden mehr oder minder gegen seinen Willen irgendwohin mitnehmen
lange dauern, langsamer als erwartet verlaufen
trecken (regional):
eine längere, mehrtägige (geführte) Wanderung abseits der Zivilisation (im Gebirge) unternehmen
sich in einem Treck fortbewegen, zusammen mit anderen (in einem Wagenzug) mit Hab und Gut aus der Heimat fortziehen
ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
zerreißen:
etwas gewaltsam in zwei oder mehrere Stücke reißen
versehentlich ein Loch oder Löcher in etwas reißen
überdehnen:
etwas durch Überbeanspruchung zu stark dehnen

Sinnverwandte Wörter

ver­let­zen:
etwas (eine Grenze, ein Gesetz) übertreten, nicht einhalten, nicht beachten
jemandem psychische Wunden zufügen, jemanden kränken

Gegenteil von zer­ren (Antonyme)

quet­schen:
durch heftigen Druck innerlich verletzen
gegen etwas oder jemanden heftig drücken, pressen
schie­ben:
einen Gegenstand durch mechanischen Druck bewegen
etwas an eine Stelle hineinstecken

Beispielsätze

  • Er zerrte an ihren Haaren.

  • Ich habe mir den Oberschenkel gezerrt.

  • Krokodile zerren ihre Beute ins Wasser.

  • Da dieser nicht hineinwollte, packte jener ihn beim Schopf und zerrte ihn hinein.

  • Tom zerrte Maria auf die Tanzfläche.

  • Maria packte mich bei der Hand und zerrte mich weg.

  • Je näher Tom dem Gehöft kam, desto wilder zerrte der Kettenhund an seiner Kette, und desto wütender wurde sein Gebell.

  • Ich musste ihn aus dem Bett zerren.

  • Tom packte Maria am Arm und zerrte sie in Richtung Tür.

  • Tom packte Maria am Arm und zerrte sie zur Tür.

  • Ich habe mir einen Rückenmuskel gezerrt, darum wird die Arbeit heute eine schmerzhafte Angelegenheit sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend soll er sie fest am Arm gepackt und in ein Gebüsch gezerrt haben.

  • Aachen/Port Moresby (osi) - Mehrere Männer aus dem Dorf greifen Christina an den Armen und zerren sie nach vorne zum Feuer.

  • Abweichler wurden aus der KP ausgeschlossen und vor Gericht gezerrt.

  • Auf einem Augenzeugen-Video ist zu sehen, wie die Sicherheitskräfte den Mann aus der Bahn zerren.

  • An der Wertung zerren nur der magere Lieferumfang sowie ein leicht erhöhter Stromverbrauch im Vergleich mit anderen GTX-970-Modellen.

  • Dann knöpfen sie sich den Fahrer vor. Sie zerren diesen aus dem Fahrzeug und nehmen ihn fest.

  • Beide haben Dreck am Stecken, Beide koennte man vor Gericht zerren.

  • Besonders Aktive werden von Sicherheitskräften in Busse gezerrt.

  • Besatzungsmitglieder halfen, Abdulmutallab in die erste Klasse zu zerren, um ihn von den anderen Passagieren zu isolieren.

  • Dem Vernehmen nach soll der Beamte an den Wagen heran getreten sein und den 56-Jährigen aus dem Fahrzeug gezerrt haben.

  • Der Geheimdienst hatte sie auf offener Straße in einen Wagen gezerrt und Zigarettenkippen auf den Fingern ausgedrückt.

  • Und dann wurde er auch ganz schnell durch den Ausgang gezerrt.

  • Seine Leibwächter hätten ihn dann ins Auto gezerrt.

  • Man kann zwar einen Gegner auseinander nehmen, aber man sollte ihn nicht am Nasenring übers Eis zerren.

  • Die Tür öffnet sich, und es gelingt dir, den Mann ins Abteil zu zerren.

  • Dann soll er es sich jedoch anders überlegt und das schreiende und verzweifelt um sich schlagende Mädchen ins Auto gezerrt haben.

  • Aber deshalb muss es ja nicht gleich so ein Murks sein, der irgendwo im Keller ruhte und nun ans Licht gezerrt wurde.

  • Eine Vielzahl von Kritikern des Kriegsdienstes werden vor die Militärgerichte gezerrt.

  • Das letzte Mal ist er mit Gewalt vom Bett gezerrt worden und hat sich am Drahtrost verletzt.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Muskel zerren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­ren?

Anagramme

  • erzern

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zer­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von zer­ren lautet: EENRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

zerren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ener­vie­ren:
gehoben: die Nerven rauben, auf die Nerven gehen, an den Nerven zerren
he­r­um­rei­ßen:
an etwas/jemandem wiederholt zerren
hi­n­ein­rei­ßen:
jemanden/etwas ins Innere von etwas zerren
ka­putt­rei­ßen:
entzwei (kaputt) gehen, weil Kräfte daran zerren
nie­der­zie­hen:
herunterziehen; nach unten zerren; durch Gewicht niederdrücken; auf ein schlechteres/niedrigeres Niveau bringen
zau­sen:
so an etwas zerren und ziehen, dass es dabei in Unordnung gerät
zot­teln:
an etwas zerren oder es zerrend wegbewegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279937, 10284150, 9226854, 5528764, 2553804, 2189862, 2085042, 2085040 & 1323864. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 03.10.2023
  2. die-glocke.de, 16.09.2020
  3. sozialismus.info, 14.10.2018
  4. neuepresse.de, 28.06.2017
  5. pcwelt.de, 23.04.2015
  6. blick.ch, 08.09.2014
  7. zeit.de, 29.10.2013
  8. de.rian.ru, 31.08.2010
  9. rp-online.de, 28.12.2009
  10. berlin.de, 01.11.2008
  11. taz.de, 22.07.2007
  12. welt.de, 22.08.2006
  13. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  14. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  15. bz, 16.02.2002
  16. bz, 08.10.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. TAZ 1996
  19. TAZ 1995