widerstrebend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [viːdɐˈʃtʁeːbn̩t]

Silbentrennung

widerstrebend

Definition bzw. Bedeutung

In seiner Form eine ablehnende Haltung hervorrufend.

Steigerung (Komparation)

  1. widerstrebend (Positiv)
  2. widerstrebender (Komparativ)
  3. am widerstrebendsten (Superlativ)

Anderes Wort für wi­der­stre­bend (Synonyme)

(sich) wenig begeistert zeigen (über)
abgeneigt:
gegen jemanden/etwas eingestellt
abhold (geh.):
abgeneigt, ungünstig
aversiv (geh.):
starke Ablehnung (= Aversion) hervorrufend
lustlos:
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
ungeneigt
ungern:
mit Widerwillen
unwillig:
nicht bereit/willens, etwas zu tun; ohne Bereitwilligkeit
so, dass man Verärgerung/Ablehnung bei jemandem erkennt

Beispielsätze

  • Der Kuss von EU-Präsident Jean-Claude Juncker: Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga nahm ihn 2015 nur widerstrebend entgegen.

  • Historisch hatte Churchill aber – wenn auch widerstrebend – drei Wochen vor der Invasion zugestimmt.

  • Ich habe nie aus Taktik so getan, wie wenn ich etwas widerstrebend machen würde.

  • Dem Schnellschuss des Vorstands scheint die ganze Partei nur widerstrebend folgen zu wollen.

  • Doch die SED wollte es so und nahm auf widerstrebende Funktionäre unter den Kampfgefährten im Westen keine Rücksicht.

  • Angesichts widerstrebender Richterpositionen muss wohl der Oberste Gerichtshof der USA in dieser Frage das letzte Wort sprechen.

  • Er prangerte die Miss- und Vetternwirtschaft an und forderte die Versöhnung der widerstrebenden Kräfte.

  • Der Retter der Welt: Lange zögerte Amerika, aber dann lotste Franklin Delano Roosevelt sein widerstrebendes Land in den Zweiten Weltkrieg.

  • Gewerkschafter und Politiker haben widerstrebende Interessen.

  • Aber auch das ist eine ihrer Seiten, wie im Westen nur widerstrebend begriffen wird.

  • Nur widerstrebend hat sich auch Zypern bereitgefunden, seine tief sitzende Ablehnung der türkischen Mitgliedschaft aufzugeben.

  • Ihrer Argumentation stimmt widerstrebend auch Andrzej zu.

  • Aber es wurde auch sichtbar, dass viele Abgeordnete ihren Kriegsherren nur noch widerstrebend folgten.

  • Er referiert Deutungsansätze, auch einander widerstrebende.

  • Taylor hatte sich widerstrebend und unter massivem amerikanischen Druck grundsätzlich zum Amtsverzicht bereit erklärt.

  • Mittendrin im Strudel widerstrebender Interessen strampelt Kulturdezernent Hans-Bernhard Nordhoff (SPD) - und der Wasserspiegel steigt.

  • Denn ohne zu zeigen, wer künftig Herr im Haus ist, wird Roels die widerstrebende Interessen nicht in den Griff bekommen.

  • Nur widerstrebend melden sich die Vereinigten Staaten zurück im Nahen Osten.

  • Gleichwohl, so Schill, habe er den Namensänderungsabsichten nur "widerstrebend" zugestimmt.

  • Andererseits wird der große Boxer die Parade keinesfalls widerstrebend mitgemacht haben.

  • Das Patt zwischen den widerstrebenden Teilen der israelischen Gesellschaft ist immer noch nicht aufgehoben.

  • Wirtschatlicher Druck hält die widerstrebenden Parteien dennoch zusammen.

  • Die Konkurrenz zollt Röntz Respekt, wenn auch widerstrebend.

  • Schon 1988 wird sie, widerstrebend und von Kohl in die Pflicht genommen, ins Amt der Bundestagspräsidentin weggelobt.

  • Das hat dazu geführt, daß man sich den neuen Realitäten widerstrebend und oft allzu spät anpaßt.

  • Nur widerstrebend ließ er sich von Kohl dienstverpflichten, 1987 die.

  • Mit diesem Argument hatte Teufel die widerstrebende CDU-Fraktion gedrängt, den Pfingstmontag zu streichen.

  • Sie kämpfen nicht nur gegen das Verbrechen, sondern auch gegeneinander und ihre widerstrebenden Gefühle.

Was reimt sich auf wi­der­stre­bend?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wi­der­stre­bend be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wi­der­stre­bend lautet: BDDEEEINRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

widerstrebend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wi­der­stre­bend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

öff­nen:
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: widerstrebend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: widerstrebend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.06.2019
  2. freitag.de, 18.01.2018
  3. blick.ch, 30.03.2018
  4. swr.de, 22.11.2017
  5. vienna.at, 05.02.2017
  6. golem.de, 20.01.2014
  7. archiv.c6-magazin.de, 08.02.2011
  8. spiegel.de, 01.06.2010
  9. welt.de, 28.02.2007
  10. sueddeutsche.de, 09.09.2006
  11. handelsblatt.com, 05.10.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2005
  13. Neues Deutschland, 06.01.2004
  14. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  15. spiegel.de, 13.08.2003
  16. f-r.de, 14.12.2002
  17. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Welt 1997
  24. Welt 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995