weltläufig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltˌlɔɪ̯fɪç]

Silbentrennung

weltläufig

Definition bzw. Bedeutung

(durch große Erfahrung, gute Bildung) fähig, in jeder Lage souverän aufzutreten, sich angemessen zu benehmen.

Steigerung (Komparation)

  1. weltläufig (Positiv)
  2. weltläufiger (Komparativ)
  3. am weltläufigsten (Superlativ)

Anderes Wort für welt­läu­fig (Synonyme)

für die Stadt (ugs.)
für städtisches Leben charakteristisch (geh.)
gebildet und weltgewandt
kosmopolitisch:
die Anschauung des Kosmopolitismus (dem imperialistischen Streben der Großmächte nach Weltherrschaft) vertretend
in vielen Teilen der Welt verbreitet (Pflanzen, Tiere etc.)
metropolitan (geh.)
städtisch:
einer Stadt zugehörig
urban:
städtisch, zu einer Stadt gehörend
weltläufig, gesittet und höflich
von Welt (ugs.)
weltgewandt
weltmännisch
weltoffen:
aufgeschlossen für das Leben und die Welt
weltstädtisch

Gegenteil von welt­läu­fig (Antonyme)

provinziell

Beispielsätze

  • Harriet Krijgh ist eine Bilderbuch-Holländerin: unglaublich nett, offen, unkompliziert und dabei auf lässige Art weltläufig.

  • Kern sei dennoch ein "zerrissener Kanzler", der sich zwar einerseits weltläufig zeige, andererseits "alte Grenzen sucht".

  • Visionär, eloquent, weltläufig, gewinnend im Auftritt.

  • Zum anderen sei da aber auch ein übertriebener Hang, als weltläufig zu gelten.

  • Die Avantgarde des Sozialismus, die sich so weltläufig glaubt, ist dabei von einer erschreckenden Provinzialität.

  • Aber es gibt auch die andere, die weltläufige Seite: Seit einem Aufenthalt in den USA nennt sich Käser Kaeser und Joe statt Josef.

  • Der biedere Niedersachse und der weltläufige Adlige - sie können sich einfach nicht verstehen.

  • Dem weltläufigen Obama darf sie mit solcher Holzfäller-Folklore gar nicht erst kommen.

  • Anfangs imponiert der weltläufige Fernsehredakteur der scheuen ostdeutschen »Museologin«.

  • Auf die Geheimen aus den Bundesländern schauen die weltläufigen Herren vom BND gerne herab.

  • Da wären wir wieder bei Heinrich Heine, ein offenbar kompletter Deutscher: weltläufig, aber deutsch und also voller Widersprüche.

  • Eickhoff wünscht sich deshalb seine CDU "weltläufig, großstädtisch - eben berlinisch".

  • Seit gut einem Jahr ist der weltläufige Cleven Berater an Beckers Seite.

  • Gegen den weltläufigen Ex-Finanzminister unterstützen ihn vor allem ländliche CDU-Kreise.

  • An seinen Arbeiten fand sogar der weltläufige Liebermann inspirierende Aspekte.

  • Mit ihm sicherte sich Schröder urbanen Charme und weltläufige Unverbindlichkeit in seinem Kabinett.

  • Das Projekt bekam den weltläufigen Namen "Berlin-Brandenburg International", kurz BBI.

  • Der agile Minister, ein weltläufiger Mann, mit den Methoden modernen Marketings bestens vertraut, ist um eingängige Slogans nie verlegen.

  • Die künftigen Arbeitgeber schätzen das weltläufige Klima.

  • Der weltläufige Theologe gibt den Neueren das Gefühl, er nehme ihre Forderungen ernst.

  • Als diese Übereinkunft zerbrach, parlierten deutsche Amtswalter - Friedrich der Große eingeschlossen - mit Fleiß "weltläufig" französisch.

  • Dafür sprächen "Logik und Vernunft", meinte der weltläufige Geistliche kurz nach dem Islam-Gipfel.

  • Paria zu sein in Europa, ist für diese weltläufige Mittelschicht der einstigen Hauptstadt des alten Jugoslawiens unerträglich geworden.

  • Allerdings führt sie über die Salzburger Nabelschau hinaus und lenkt den Blick auf den Europäer Mozart, den weltläufigen Musiker.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv welt­läu­fig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich.

Das Alphagramm von welt­läu­fig lautet: ÄEFGILLTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

weltläufig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort welt­läu­fig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weltläufig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weltläufig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 14.05.2019
  2. wienerzeitung.at, 16.01.2017
  3. welt.de, 07.08.2017
  4. neues-deutschland.de, 24.11.2017
  5. spiegel.de, 28.01.2015
  6. kurier.at, 01.08.2013
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 05.07.2010
  8. stern.de, 09.04.2009
  9. zeit.de, 11.05.2009
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.04.2008
  11. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  12. bz, 04.03.2002
  13. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  14. sz, 11.08.2001
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1999
  18. Die Zeit (52/1999)
  19. Die Zeit (21/1999)
  20. Welt 1998
  21. Welt 1997
  22. TAZ 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995