weißblond

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯sˌblɔnt]

Silbentrennung

weißblond

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven weiß und blond.

Alternative Schreibweise

  • weissblond

Anderes Wort für weiß­blond (Synonyme)

hochblond
platinblond (Hauptform)
silberblond
wasserstoffblond

Sinnverwandte Wörter

hell­blond:
Haare aufweisend, deren Farbe entspricht
von einem Blond, das erkennbare Gelbtöne aufweist

Beispielsätze

  • Ich schaue in ein offenes ehrliches Curd-Jürgens-Gesicht mit weißblonden schütteren Strähnen und sage: "Ja, voll, genau!"

  • Alles wirkt hell, freundlich und warm, genauso wie sie selbst mit ihrem weißblonden, schulterlangen Haar.

  • Im Stil von Hermanis' weißblonder Bühnenbildnerin Monika Irnese Pormale gekonnt zwischen russischer Soz-Art und Neo Rauch angesiedelt.

  • Wenn sie erzählt, fährt sie sich filmreif durch die langen weißblonden Haare.

  • Äußeres Markenzeichen war ihre weißblonde, toupierte Beehive-Frisur.

  • Gisbert Peter Terhorst hat weißblonde Haare und keinen Bart, trägt weiße Gewänder und keine Schuhe.

  • Doch immerhin glaubt Jürgen Röber, seinen neuen Chef auf dem Platz gefunden zu haben: Uwe Weidemann, die weißblonde Leihgabe von Schalke 04.

  • Ich wurde auch blond, so weißblond, daß mir die Haare danach abbrachen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm weiß­blond be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich.

Das Alphagramm von weiß­blond lautet: BDEILNOẞW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

weissblond

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort weiß­blond kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weißblond. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weißblond. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. einestages.spiegel.de, 01.07.2013
  2. zeit.de, 24.05.2007
  3. fr-aktuell.de, 24.01.2005
  4. Die Welt 2001
  5. BILD 1999
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1996