wegschließen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛkˌʃliːsn̩]

Silbentrennung

wegschließen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Sache (seltener eine Person) gesichert verwahren, aus dem Verkehr nehmen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schließen mit dem Adverb weg.

Alternative Schreibweise

  • wegschliessen

Konjugation

  • Präsens: schließe weg, du schließt weg, er/sie/es schließt weg
  • Präteritum: ich schloss weg
  • Konjunktiv II: ich schlösse weg
  • Imperativ: schließ weg! / schließe weg! (Einzahl), schließt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­schlos­sen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ein­bun­kern:
in ein Gefängnis einliefern
in einem Lager/Bunker (als Vorrat) unterbringen
ein­schlie­ßen:
den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
etwas auf allen Seiten umgeben
ent­zie­hen:
einer Verpflichtung nicht nachkommen; so handeln, dass man die Konsequenzen einer Tat nicht tragen muss
etwas entfernen, die Anzahl oder Menge von etwas verringern
hinter Schloss und Riegel bringen
ver­ber­gen:
die Wahrheit über etwas geheim halten; andere etwas nicht wissen lassen
etwas so verstecken, dass andere es nicht sehen
ver­schlie­ßen:
(meist mit einer dafür vorgesehenen Vorrichtung) schließen; zumachen
einen Gegenstand in ein dafür vorgesehenes Behältnis legen und dieses (wie) schließen
weg­hän­gen:
eine Sache aus dem Weg nehmen und anderswo aufhängen/verwahren
weg­le­gen:
etwas von seiner Stelle entfernen und woanders belassen
weg­pa­cken:
aus dem Weg räumen, woanders aufbewahren
weggehen
weg­räu­men:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen
weg­schaf­fen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)
weg­sper­ren:
an einem Ort verwahren, der durch ein Schloss gesichert ist
daran hindern, sich frei zu bewegen, einsperren
weg­stel­len:
(eine Sache) an einen anderen Ort bringen und dort verwahren

Gegenteil von weg­schlie­ßen (Antonyme)

be­frei­en:
aus einer Zwangslage entkommen
etwas Störendes überwinden; von etwas Störendem loskommen
he­r­aus­ho­len:
durch Bearbeitung und Analyse, Nachdenken gewinnen
durch Befragung erfahren

Beispielsätze

  • Sie sollte man wegschließen.

  • Euch sollte man wegschließen.

  • Dich sollte man wegschließen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gut weggeschlossen wartet er hier darauf, geöffnet zu werden.

  • Sie wollen nicht immer weiter abgeschlossen und weggeschlossen werden", warf er ein.

  • Diese werden nun weggeschlossen.

  • Es lässt sich auch nicht wegschließen wie die Akten nach der Urteilsverkündung im Münchner NSU-Prozess.

  • Dem Anwalt der Nebenkläger kann ich nur zustimmen, dieser Mörder ist ein Monster und gehört für immer weggeschlossen.

  • Es ist aufwendig, man braucht Extrarezepte, die weggeschlossen werden müssen.

  • Ich werde Katie wegschließen, so dass niemand zu uns durchkommt, bis mein Kind geboren ist", soll Cruise gesagt haben.

  • Beispielsweise wird es einen speziellen Bereich für Demenzkranke geben: "Die müssen bei uns nicht weggeschlossen werden.

  • Schläft beispielsweise ein Kind unter drei Jahren mit im Zimmer, gehört Spielzeug mit verschluckbaren Kleinteilen weggeschlossen.

  • Die Wut wird am Box-Sack abreagiert Auch das Deospray wird weggeschlossen, damit keine in Versuchung gerät, an den Gasen zu schnüffeln.

  • Der 60-Jährige scheint noch nicht wieder ganz angekommen zu sein in der Welt, von der er 14 Jahre lang weggeschlossen war.

  • Deswegen kann es da nur eine Lösung geben: wegschließen - und zwar für immer, sagte der Kanzler.

  • Kult ist, wenn jemand gravierende Macken so glaubhaft vorführen kann, daß die Zivilisation denjenigen eigentlich wegschließen möchte.

  • Es ist Humbug, den Leuten einzureden, daß das, was privat ist, im Tresor weggeschlossen wird...

  • Dem Bratpfannen hatte ich schon nachmittags weggeschlossen.

  • Ohne die Fernbedienung, die einfach weggeschlossen werden kann, lassen sich dessen Geräte gar nicht erst einschalten.

  • Er will die Täter weggeschlossen sehen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Wertsachen, den Schmuck wegschließen, einen Verbrecher wegschließen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­schlie­ßen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von weg­schlie­ßen lautet: CEEEGHILNSẞW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Es­zett
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Es­zett
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

wegschliessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­schlie­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegschließen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7150724, 7150722 & 7150719. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 15.09.2022
  2. focus.de, 02.03.2021
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 04.03.2020
  4. tagesspiegel.de, 14.01.2018
  5. focus.de, 14.12.2017
  6. stuttgarter-zeitung.de, 09.10.2009
  7. szon.de, 29.08.2006
  8. frankenpost.de, 30.12.2005
  9. lvz-online.de, 22.06.2005
  10. merkur-online.de, 16.07.2005
  11. Die Zeit (38/2001)
  12. Die Welt 2001
  13. Junge Welt 1999
  14. BILD 1999
  15. TAZ 1997
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.1996
  17. Die Zeit 1995