weggucken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛkˌɡʊkn̩]

Silbentrennung

weggucken

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht hinsehen, den Blick abwenden

  • sich (zum Beispiel beim Aus- oder Umziehen) schämen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb gucken mit dem Adverb weg.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: gucke weg, du guckst weg, er/sie/es guckt weg
  • Präteritum: ich guck­te weg
  • Konjunktiv II: ich guck­te weg
  • Imperativ: guck weg! / gucke weg! (Einzahl), guckt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­guckt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für weg­gu­cken (Synonyme)

(den) Kopf in den Sand stecken (fig.)
(Probleme) zu verdrängen versuchen
die Augen verschließen (vor) (fig.)
fortsehen
ignorieren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
nicht wahrhaben wollen
sich (einem Problem) nicht stellen
wegschauen (fig.):
nicht hinsehen, etwas nicht zur Kenntnis nehmen
wegsehen (fig.):
die Augen wegwenden, den Blick abwenden
übertragen: etwas missachten, etwas absichtlich nicht sehen wollen
(besser) nicht so genau hingucken
(etwas) lieber nicht wissen wollen
(sich) nicht interessieren (für)
(sich) nicht kümmern (um)
abgucken

Sinnverwandte Wörter

klau­en:
etwas entwenden, stehlen
weg­bli­cken:
seine Augen (den Blick) auf etwas anderes richten, den Blick abwenden
weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen
weg­wen­den:
einen Körperteil oder den Körper drehen und woanders hinschauen

Gegenteil von weg­gu­cken (Antonyme)

angucken
hinsehen

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem nichts weggucken

Beispielsätze

  • Guck weg! Ich ziehe mich jetzt um.

  • Wieso? Ich werde dir schon nichts weggucken!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier hat die SPD "geschlossen" weggeguckt.

  • Wir können nicht weggucken.

  • Ähnlich wie bei „Stromberg“ reiht sich ein Fremdschäm-Moment an den nächsten, doch egal wie schlimm es ist – weggucken kann man auch nicht.

  • Es hätte nicht dieses Ausmaß, wenn "nicht weggeguckt würde".

  • Wenn wir dann mit Händen vor den Augen im Kino sitzen, wissen wir, wo wir auch politisch weggucken.

  • Er, der Kurde, hat nicht weggeguckt, aber was hat es genützt?

  • Nur mal eben weggeguckt, schon ist es passiert.

  • Ich finde es fatal, wenn die Aufsichtsbehörden weggucken.

  • Man möchte lachen, weil es ja witzig ist, und schreien und weggucken, weil es schmerzt, weil es böse ist.

  • Der Uhse-Kunde hat wie der Kommunarde nicht einfach weggeguckt, wenn sein Kind ihm seine Genitalien zeigte.

  • Jeder, der nicht weggeguckt hat, habe gesehen, "dass wir körperlich am Ende sind.

  • Unser Tipp an Opfer wie Claudia Schiffer: einfach weggucken!

  • Bürger hatten entweder Angst davor, die Polizei zu rufen - oder sie haben einfach weggeguckt.

  • "Ja, aber wir haben auch weggeguckt", sagt seine Frau.

  • Aber weggucken kann man auch nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • schon nichts weggucken

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­gu­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und U mög­lich.

Das Alphagramm von weg­gu­cken lautet: CEEGGKNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

weggucken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­gu­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weggucken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weggucken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 18.06.2019
  2. wz.de, 19.01.2018
  3. krone.at, 08.01.2017
  4. n-tv.de, 16.10.2017
  5. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  6. Die Zeit (25/2004)
  7. welt.de, 06.06.2003
  8. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  9. bz, 11.01.2002
  10. Die Zeit (47/2000)
  11. Tagesspiegel 1999
  12. BILD 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997