vorschwärmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌʃvɛʁmən]

Silbentrennung

vorschwärmen

Definition bzw. Bedeutung

Voller Begeisterung über etwas oder jemanden berichten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schwärmen mit dem Präfix vor-

Konjugation

  • Präsens: schwärme vor, du schwärmst vor, er/sie/es schwärmt vor
  • Präteritum: ich schwärm­te vor
  • Konjunktiv II: ich schwärm­te vor
  • Imperativ: schwärm vor! / schwärme vor! (Einzahl), schwärmt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­schwärmt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­be­ten:
in besonderem Maße bewundern, übertrieben verehren
Religion: einen Gott, eine höhere Macht, durch Gebet verehren
glo­ri­fi­zie­ren:
jemanden mit viel Ruhm ehren
hoch­hal­ten:
auf hohem Niveau belassen/verbleiben, etwas unterstützen (damit es nicht weniger wird)
nach oben, in eine höhere/hohe Position bewegen und dort (eine Weile) belassen (halten)
lo­ben:
eine wertschätzende Aussage machen
etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten
prei­sen:
jemanden oder etwas überschwänglich loben, dessen Größe bewundern/anerkennen
rüh­men:
etwas oder jemanden mit positiven Worten hervorheben

Gegenteil von vor­schwär­men (Antonyme)

mies­ma­chen:
die Freude an einer Sache durch ständige Kritik nehmen
über jemanden oder etwas nur Negatives behaupten
ver­teu­feln:
zur Ursache allen Übels erklären, schlecht machen, verunglimpfen

Beispielsätze

Sie hat mir so lange von den Maledieven vorgeschwärmt, bis ich da auch mal gerne Urlaub machen wollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Freundin, die mal in Türkheim arbeitete, hatte ihr vom närrischen Treiben dort vorgeschwärmt.

  • Nachdem eine Arbeitskollegin mir von den Eragon-Büchern vorgeschwärmt hat, packte mich die Neugierde.

  • Ulrik hat mir von seiner Zeit beim VfL vorgeschwärmt.

  • "Er hat mir zugeraten und von seinen Erfahrungen in Europa vorgeschwärmt", sagt Smith.

  • Süddeutsche, die verregneten Hamburgern von ihrem Traumwetter vorschwärmen Türsteher, die sich für Halbgötter halten.

  • Im Herbst wird dem Besucher vom Frühling vorgeschwärmt, wenn außer den Rhododendren und Azaleen auch der Dogwood im Gebüsch blüht.

Häufige Wortkombinationen

  • in den höchsten Tönen vorschwärmen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­schwär­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von vor­schwär­men lautet: ÄCEHMNORRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Ärger
  9. Richard
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Mike
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

vorschwärmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­schwär­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorschwärmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 05.11.2022
  2. oberpfalznetz.de, 15.01.2010
  3. fr-aktuell.de, 01.08.2005
  4. welt.de, 02.04.2005
  5. BILD 2000
  6. Süddeutsche Zeitung 1996