vorantreiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foˈʁanˌtʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

vorantreiben

Definition bzw. Bedeutung

Etwas mit Nachdruck betreiben, jemanden oder etwas gezielt fördern.

Konjugation

  • Präsens: treibe voran, du treibst voran, er/sie/es treibt voran
  • Präteritum: ich trieb vo­r­an
  • Konjunktiv II: ich trieb vo­r­an
  • Imperativ: treib voran! / treibe voran! (Einzahl), treibt voran! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vo­r­an­ge­trie­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vo­r­an­trei­ben (Synonyme)

(jemandem) auf die Füße treten (ugs., fig.)
(jemandem) Beine machen (ugs.)
(jemandem) Dampf machen (Redensart)
(jemandem) Feuer unter dem Hintern machen (ugs., fig.)
(jemandem) Feuer unterm Arsch machen (derb, fig.)
antreiben:
jemanden dazu motivieren, etwas zu tun
auf Touren bringen (ugs.)
auf Trab bringen (ugs.)
aufstacheln:
jemanden mit Worten reizen und versuchen, ihn zu einer (eher negativ gesehenen) Handlung zu treiben
jemanden motivieren/drängen Leistung zu zeigen
hetzen:
(ein abgerichtetes Tier, übertragen die Polizei oder Ähnliches) auf jemanden loslassen, dazu veranlassen, auf jemanden loszugehen/jemanden zu verfolgen
Hass hervorrufen gegen jemanden/etwas, Stimmung machen gegen jemanden/etwas
jagen:
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
scheuchen:
mit Lauten und Gesten in eine Richtung treiben
treiben:
(Blech) in eine bestimmte Form hämmern
(Blüten und so weiter, auch medizinisch) physiologische Reaktionen hervorbringen
voranbringen:
etwas einem Ziel näher bringen, etwas vorwärts bringen
jemanden fördern
vorwärtstreiben
Zunder geben (ugs., fig.)
zur Eile treiben
(jemandem) Munition liefern (für)
anheizen:
ein Feuer in einer Feuerstelle (beispielsweise einem Herd, Kamin) anzünden
etwas steigern, verschärfen
ankurbeln:
einen Motor starten, indem das Schwungrad per Hand gedreht wird
einen Vorgang in Bewegung setzen, verstärken oder beschleunigen
anschieben:
dafür sorgen, dass etwas (ein Projekt, ein Vorhaben) beginnt, schneller vorangeht
durch Schubkraft etwas/jemanden in Bewegung, in Gang bringen
befeuern:
etwas mit Brennstoff versorgen, beheizen
etwas, einen Ort zum Zweck der Navigationshilfe für Flugzeuge, Schiffe mit einem Leuchtfeuer ausstatten, versehen
befördern:
(unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
einer Person oder Sache förderlich, günstig sein; auf jemanden oder etwas einen Einfluss (mit zumeist erfreulichen, günstigen, vorteilhaften, wünschenswerten Wirkungen) ausüben
beschleunigen:
dafür sorgen, dass etwas früher geschieht, schneller vonstattengeht
die Geschwindigkeit erhöhen, schneller werden lassen
(mit Nachdruck) betreiben:
ausüben
etwas am Laufen halten
forcieren:
ein besonderes Verhalten, zum Beispiel einen Fehler, erzwingen
mit Nachdruck betreiben
nach vorne bringen
pushen (Jargon):
einen anderen Spieler mit Ressourcen versorgen, um diesen in der Platzierung möglichst schnell aufsteigen zu lassen
für Artikel mit einem anderen Account, als anderer Kunde, bieten und so den Verkaufspreis in die Höhe treiben
Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.)
akzelerieren (fachspr.):
einen Vorgang oder technischen Prozess beschleunigen, vorantreiben
dynamisieren (geh.):
an eine veränderte Bemessungsgrenze anpassen
etwas in Bewegung setzen, etwas Dynamik verleihen
aufs Tempo drücken (bei)

Beispielsätze

  • Die Kultur der Quelloffenheit hat den technologischen Fortschritt mit erstaunlicher Geschwindigkeit vorangetrieben.

  • Ungeachtet unzähliger Fehlschläge wird der Plan zur Erschließung des Weltraums weiter vorangetrieben.

  • Nach dem Sieg im zähen Kampf gegen die Armut muss die Belebung des ländlichen Raums allseitig vorangetrieben werden.

  • Der Klimawandel wird an allererster Stelle von der Kohlendioxidbelastung vorangetrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgefülltes Wasser führt offenbar auch dazu, dass die öffentliche Wasserversorgung nicht vorangetrieben wird.

  • Beide Start-ups setzten darauf, dass Fahrzeug-Hersteller und Sharing-Anbieter zunehmend selbst eine Standardisierung vorantreiben.

  • Auch die mobile Drogenarbeit werde weiter vorangetrieben.

  • Als Delegationsleiterin wird sie gemeinsam mit den anderen österreichischen Abgeordneten unseren Kurs in Europa vorantreiben.

  • Aber natürlich müssen jede Ministerin und jeder Minister bei sich die Themen vorantreiben.

  • Als Aufsichtsratschef will Stöckl eine Verjüngerung vorantreiben, Bucek habe darin künftig keinen Platz mehr.

  • Auch bei mobilem Erdgas wird die Expansion vorangetrieben.

  • Allerdings wurde dieses Update sehr aggressiv vorangetrieben.

  • Aber im Gegensatz zu Malaysia würden hier Reformen vorangetrieben, und es fänden Weiterentwicklungen statt.

  • Aber nur so lässt sich die Geschichte im Film vorantreiben.

  • Aber auch angesichts dieser Perspektive möchte Pestel seine Karriere in der Schweizer Firma vorantreiben.

  • Lanci, ehemaliger CEO und President von Acer, soll einer Mitteilung zufolge das Wachstum von Lenovo in der Region weiter vorantreiben.

  • Aber auch im Privatkundengeschäft könnte Microsoft die Verbreitung vorantreiben.

  • Im Grunde haben wir uns diese Konkurrenzsituation aber seit Jahren gewünscht, da es die Browserentwicklung weiter vorantreiben wird.

  • Damit wollen wir die Modernisierung unserer Strecken und Bahnhfe weiter vorantreiben", sagte der Bahnchef der Zeitung.

  • Der Versicherer soll die Vorbereitungen bereits weit vorangetrieben haben.

  • Deswegen müssten auch hier die professionellen Strukturen weiter vorangetrieben werden.

  • Andere Maßnahmen wie die Entwicklung von Impfstoffen sollten vorangetrieben werden.

  • Schröder nannte Vorwürfe der Union "infam", das Auswärtige Amt habe bewußt Menschenhandel und Zwangsprostitution vorangetrieben.

  • Das wird die Sauberkeit der Stadt nicht sehr vorantreiben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf vo­r­an­trei­ben?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb vo­r­an­trei­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten R, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von vo­r­an­trei­ben lautet: ABEEINNORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

vorantreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vo­r­an­trei­ben kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­hin­düm­peln:
längere Zeit auf dem gleichen Stand bleiben, nicht recht vorankommen, nicht vorangetrieben werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorantreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorantreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11745419, 10797365, 10783405 & 9134225. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.03.2023
  2. wiwo.de, 22.05.2022
  3. krone.at, 25.06.2021
  4. ots.at, 14.01.2020
  5. finanznachrichten.de, 07.12.2019
  6. salzburg24.at, 18.06.2018
  7. derstandard.at, 15.02.2017
  8. kicker.de, 28.06.2016
  9. nzz.ch, 09.02.2015
  10. feedsportal.com, 22.10.2014
  11. swissinfo.ch, 03.07.2013
  12. feedsportal.com, 03.04.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 10.05.2011
  14. pressetext.de, 24.07.2010
  15. de.reuters.com, 15.02.2009
  16. finanztreff.de, 27.02.2008
  17. szon.de, 25.05.2007
  18. sat1.de, 02.03.2006
  19. welt.de, 16.02.2005
  20. abendblatt.de, 08.05.2004
  21. welt.de, 31.05.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.2002
  23. bz, 02.08.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995