vitaminreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vitaˈmiːnˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

vitaminreich

Definition bzw. Bedeutung

vergleichsweise viele Vitamine enthaltend

Steigerung (Komparation)

  1. vitaminreich (Positiv)
  2. vitaminreicher (Komparativ)
  3. am vitaminreichsten (Superlativ)

Gegenteil von vi­t­a­min­reich (Antonyme)

vi­t­a­min­arm:
kaum Vitamine enthaltend

Beispielsätze

  • Obst ist sehr vitaminreich.

  • Mandarinen sind vitaminreich.

  • In ihrer Schule werden vitaminreiche Zwischenmahlzeiten angeboten.

  • Du solltest vitaminreiches Gemüse essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kostenlose Getränke und vitaminreiche Nahrung standen für die Sportler ebenfalls zur Verfügung.

  • Kirschen sind sehr vitaminreich.

  • Das Fleisch ist vitaminreich und kann mit leicht verdaulichen Proteinen punkte.

  • Eine vitaminreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse kann eine Zunahme verhindern.

  • Blüten verfügen über wichtige Inhaltsstoffe und sind wertvoller und vitaminreicher als so manches Gemüse.

  • Nicht nur Marathonläufer brauchen vitaminreichen Kraftschub.

  • Mit Kürbis, Schwarzwurzeln und Co. lassen sich besonders im Herbst ausgewogene und vitaminreiche Gerichte kreieren.

  • Die rohen Früchte schmecken jedenfalls sauer-herb erfrischend und sind getrocknet ein vitaminreicher Snack!

  • Nach der Körperpackung ist ein vitaminreicher Fruchtcocktail ein idealer Energiespender.

  • Ein Büffet mit vitaminreichen Snacks samt Säften stand bereit.

  • Die Ernährung muss nährstoff- und vitaminreich sein.

  • Denn Obst, das nicht lange gelagert werden muss, ist vitaminreicher.

  • Bewegung an der frischen Luft und vitaminreiche Nahrung bringe den Kreislauf wieder auf Touren, hieß es.

  • Der hohe Eisengehalt gibt Kraft, ist vitaminreich und unterstützt den Stoffwechsel.

  • Gesunde, vitaminreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse hilft dabei.

  • Von dieser Sorte versprechen sich Goff und seine Kollegen besonders vitaminreiche Weiterentwicklungen.

  • Die Möglichkeiten reichten von vitaminreichen Reis- und Getreidesorten bis besseren Nutzung der Stickstoffbindung durch Knöllchenbakterien.

  • Die "Wirkung" der beiden ist ähnlich: vitaminreich, blutreinigend - so steht es im Lexikon.

  • Denn in immer mehr deutschen Städten bieten Sandwich-Stores und Suppen-Shops vitaminreiche Snacks an.

  • Für den kleinen Hunger ist das Geflügelragout in Blätterteigpastetchen mit Hollandaise und vitaminreicher Beilage (8,80 Mark) das Richtige.

  • Achten Sie mehr auf leichte, vitaminreiche Kost.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf vi­t­a­min­reich?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv vi­t­a­min­reich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, T, A und N mög­lich.

Das Alphagramm von vi­t­a­min­reich lautet: ACEHIIIMNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Martha
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Mike
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

vitaminreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vi­t­a­min­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vitaminreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10010003, 6600227, 2693815 & 1732440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 31.07.2023
  2. hna.de, 14.10.2022
  3. n-tv.de, 13.09.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 05.10.2018
  5. revue.lu, 03.04.2017
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.01.2015
  7. presseportal.de, 19.07.2014
  8. gartentechnik.de, 13.07.2013
  9. elle.de, 04.01.2010
  10. lauterbacher-anzeiger.de, 07.09.2010
  11. gala.de, 16.11.2009
  12. abendblatt.de, 23.02.2009
  13. sat1.de, 26.03.2006
  14. welt.de, 09.10.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  16. spiegel.de, 07.04.2002
  17. sz, 27.02.2002
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. BILD 1998