viermotorig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːɐ̯moˌtoːʁɪç ]

Silbentrennung

viermotorig

Definition bzw. Bedeutung

Mit vier Motoren ausgestattet; mit vier Motoren versehen.

Beispielsätze

Auf der Transportmesse wurde eine neue viermotorige Lokomotive präsentiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Nacht auf den 26. Februar 1945 flog ein viermotoriger B-24-Bomber zum wiederholten Mal über die Stubaier Alpen.

  • Bei der An-12 handelt es sich um eine viermotorige Turboprop-Transportmaschine.

  • Überwiegend sind es schwere, viermotorige Jets.

  • Eine Lancaster, ein viermotoriger britischer Bomber, die sich, offenbar angeschossen, in 300 Metern Höhe vorwärts schleppte.

  • Für den viermotorigen Transporter erwartet das europäische Unternehmen auch gute Exportchancen.

  • Genug, um viermotorige Dash-7- Turboprops mit 50 Plätzen einzusetzen, die auf kurzen Pisten starten und landen können.

  • Augenzeugen berichteten, die Piloten hätten versucht, die viermotorige Maschine im flachen Flug über der Erde zu stabilisieren.

  • Das am meisten bestaunte Exponat war der viermotorige "Superwal" von Dornier.

  • Der Rumpfquerschnitt des viermotorigen Flugzeugs ist so groß, dass ein Sportflugzeug hindurchfliegen könnte.

  • Dreimal täglich hob er mit seiner viermotorigen York in Wunstorf bei Hannover ab.

  • Motorausfälle der viermotorigen C-54 mußten ebenfalls dort behoben werden.

  • An Bord der viermotorigen Iljuschin-76 befanden sich den Angaben zufolge 13 Passagiere und zehn Besatzungsmitglieder.

Häufige Wortkombinationen

  • ein viermotoriges Flugzeug

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv vier­mo­to­rig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von vier­mo­to­rig lautet: EGIIMOORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

viermotorig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vier­mo­to­rig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: viermotorig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.03.2019
  2. de.rian.ru, 26.05.2008
  3. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  4. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  5. welt.de, 16.06.2003
  6. sz, 15.12.2001
  7. Die Welt 2001
  8. Junge Welt 2000
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996