verwendbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvɛntbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

verwendbar

Definition bzw. Bedeutung

Für ein, zu einer Verwendung geeignet, fähig, bereit, vorbereitet; etwas oder jemand ist zu verwenden.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs verwenden mit dem Ableitungsmorphem -bar.

Anderes Wort für ver­wend­bar (Synonyme)

(gut) zu gebrauchen
anwendbar:
zur Verwendung geeignet
benutzbar:
zur sinnvollen Verwendung geeignet
brauchbar:
für etwas geeignet
gebrauchsfähig
geeignet:
benötigte Eigenschaften oder Fähigkeiten für einen Einsatz, eine Funktion besitzend; sich eignend; gut für etwas; für/zu etwas bestimmt
nutzbar:
sich für etwas nutzen/verwenden lassend
tauglich:
Militärwesen, von Personen: wehrdiensttauglich; geeignet Wehrdienst zu leisten
von Personen oder Sachen: für etwas geeignet
verwendungsfähig
verwertbar:
als Material brauchbar, sich nutzen lassend
verwertungsfähig

Gegenteil von ver­wend­bar (Antonyme)

unverwendbar

Beispielsätze

  • Viele Arzneimittel sind meist auch nach dem Ablauf des Verfallsdatums gut verwendbar.

  • Eine ilegale Videoaufnahme ist in einem Arbeitsgerichtsprozess nicht verwendbar.

  • Glas ist nach dem Recycling immer wieder verwendbar.

  • Ich füge nicht nur in Prüfungen verwendbare Sätze hinzu.

  • Hafer ist ein vielseitig verwendbares und wertvolles Nahrungsmittel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Haferkorn ist vielseitig verwendbar, sei es als süße oder herzhafte Variante, was ein neues Kochbuch beweist.

  • Diese sind aber nicht für den Wind am Boden verwendbar.

  • Außerdem bleibe er bis zu 24 Stunden bei Raumtemperatur verwendbar.

  • Ausgestattet mit viel Kommunikationstechnik, ist es auch als Führungsfahrzeug bei Sanitätsdiensten oder Einsätzen verwendbar.

  • Einzig Bitcoin gehört nicht dazu, weil dafür spezielle, anderweitig nicht verwendbare Hardware nötig ist.

  • Die eingesetzten Flüssigkeiten sind danach nicht mehr verwendbar.

  • Alternativ lassen sich aber auch einfachere und bewährte Zahlsysteme wie Paypal oder das anonym verwendbare Paysafecard verwenden.

  • Außerdem verschlüsselt Knox die Daten der Apps, sodass diese nur innerhalb des Containers verwendbar sind.

  • Allerdings wird Harop beim Einsatz zerstört und ist nicht mehrfach verwendbar.

  • Mir tut teilweise das Herz weh, wenn Sachen hereinkommen, die wirklich noch verwendbar sind, zum Beispiel Laptops“, sagte Hornung.

  • Der Content ist auch für Nutzer anderer E-Reader zugänglich und verwendbar.

  • Das Zeug ist auch sonst vielseitig verwendbar.

  • "Unglaublich vielseitig verwendbar", beschreibt ihn Markus Babbel.

  • Bei der Wahl der Bereifung hilft die M+S-Markierung nicht weiter, denn sie ist beliebig verwendbar.

  • Die Forscher weisen immer wieder darauf hin, dass viele der älteren Zelllinien oftmals für die Forschung kaum noch verwendbar seien.

  • Neben Titandioxid gibt es weitere verwendbare Halbleiter.

  • Sie enthalten bereits ein starkes Getriebe und sind damit in der Regel ohne externe Untersetzungen verwendbar.

  • Für wieder verwendbare Farbreste gibt es einen 0,8-Liter-Farbbehälter mit Deckel als Zubehör.

  • Solche stets wieder verwendbaren Listen müssen in Excel nur ein einziges Mal geschrieben werden.

  • Die Scheite sind aus Keramik und deshalb immer wieder verwendbar.

Häufige Wortkombinationen

  • allgemein verwendbar, beliebig verwendbar, doppelt verwendbar, fertig verwendbar, international verwendbar, kommerziell verwendbar, mehrfach verwendbar, militärisch verwendbar, praktisch verwendbar, universell verwendbar, vielfach verwendbar, vielfältig verwendbar, vielseitig verwendbar, zivil verwendbar, zweifach verwendbar, überall verwendbar
  • sich als verwendbar erweisen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wend­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­wend­bar be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und D mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wend­bar lautet: ABDEENRRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Berta
  9. Anton
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

verwendbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­wend­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­stel­lig:
geschickt; gut, vielseitig einsetzbar, verwendbar
auf­mi­schen:
anrühren, durch Rühren verwendbar machen
Brauch­bar­keit:
Eigenschaft, brauchbar, verwendbar zu sein, sich in brauchbarem Zustand zu befinden
Chip­kar­te:
Kunststoffkarte mit integriertem Schaltkreis, verwendbar als Zahlungsmittel, Ausweis oder Datenträger
Kil­be:
in Süddeutschland Holz der Güteklasse D, also „Holz, das wegen seiner Fehler nicht in die Güteklassen A/EWG (…) C/EWG aufgenommen werden kann, jedoch mindestens noch zu 40 vom Hundert gewerblich verwendbar ist“; meist angefaulte Stammteile mit ca. 3 m Länge
pfänd­bar:
als Sicherstellung für eine Schuld verwendbar
uni­ver­sell:
vielfältig verwendbar
wehr­tüch­tig:
für Personen: in einem körperlichen Zustand, dass die Person für eine Kampftruppe verwendbar ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwendbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwendbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11998865 & 2683767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 06.12.2023
  2. siegener-zeitung.de, 15.02.2022
  3. manager-magazin.de, 12.11.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 13.05.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 11.03.2018
  6. sueddeutsche.de, 12.10.2017
  7. 4players.de, 08.06.2016
  8. zdnet.de, 28.10.2015
  9. golem.de, 01.07.2014
  10. ooe.orf.at, 28.12.2012
  11. itnewsbyte.com, 04.01.2011
  12. frag-mutti.de, 08.06.2010
  13. kicker.de, 19.02.2009
  14. auto-presse.de, 08.10.2008
  15. BerlinOnline.de, 11.09.2007
  16. welt.de, 20.09.2006
  17. welt.de, 09.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  21. netzeitung.de, 10.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995