verunzieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔʊnˌt͡siːʁən ]

Silbentrennung

verunzieren

Definition bzw. Bedeutung

(etwas oder jemanden) unansehnlich, unvorteilhaft erscheinen lassen.

Begriffsursprung

Das Verb ist seit dem 17. Jahrhundert bezeugt.

Konjugation

  • Präsens: verunziere, du verunzierst, er/sie/es ver­un­ziert
  • Präteritum: ich ver­un­zier­te
  • Konjunktiv II: ich ver­un­zier­te
  • Imperativ: verunzier/​verunziere! (Einzahl), ver­un­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­un­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­un­zie­ren (Synonyme)

deformieren:
auf schlechte Art und Weise verformen; die Form, äußere Gestalt nachteilig verändern
etwas nachteilig verändern
entstellen:
transitiv: das Äußere negativ verändern, hässlich machen
transitiv: falsch darstellen, den Sinn nicht korrekt wiedergeben
verhunzen (ugs.):
etwas zum Schlechteren hin verändern, etwas für einen bestimmten Zweck unbrauchbar machen
verschandeln:
das Aussehen von etwas so verändern, dass es hässlich wird (und eine Schande)
verunstalten:
die Gestalt von etwas zum Schlechteren verändern, etwas unansehnlich oder hässlich machen

Sinnverwandte Wörter

defigurieren
entstalten

Gegenteil von ver­un­zie­ren (Antonyme)

ver­zie­ren:
mit Zierrat versehen; mit schmückenden Elementen ausgestalten

Beispielsätze

  • Das Graffiti verunziert die ursprünglich weiße Hauswand.

  • Es wäre viel zu schade, diese schöne Karte durch mein Geschreibsel zu verunzieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wort schmückt und verunziert seinen Mann. Zu übersetzen ist es nicht, und was es eigentlich bedeutet ist auch nicht leicht zu sagen.

  • Der Giebel der Garagenreihe ist von Schmierereien verunziert.

  • Alles wunderbar - wäre da nicht dieser kleine Schönheitsfehler, die Schweinschnauze, die ihr Gesicht verunziert.

  • Aber gleich um die Ecke verunzieren Möbelstücke und wieder riesengroße Kartons das Straßenbild.

  • Leider muss sie immer meine schönen Modelle mit kleinen Schweizer Fahnen verunzieren.

  • Aber wer will schon seinen edlen Cashmere-Zwirn mit dem Aufdruck einer Tastatur verunzieren?

  • Er hält es für "unerträglich, daß der Platz, der den Namen Ernst Reuters trägt, auf diese Weise verunziert wird".

  • Das Gesicht des Kanzlers verunziert ein Schnurrbart, der an Hitler erinnert.

  • In Cruz Verde verunziert nicht ein Fetzen Papier die Wege.

  • Eine besondere Freude hatten sie daran, mit Stiften, deren Schrift nicht entfernbar ist, die Plastiksitze in U-Bahnen zu verunzieren.

  • Von der Sonne gebleicht und vom Regen verwischt verunzieren noch immer unzählige Plakate Bäume, Laternen und Wände.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­un­zie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­un­zie­ren lautet: EEEINNRRUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verunzieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­un­zie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verunzieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verunzieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5302929. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. diepresse.com, 06.06.2015
  3. lr-online.de, 09.07.2009
  4. morgenweb.de, 05.06.2008
  5. abendblatt.de, 20.10.2007
  6. bz, 25.01.2002
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Welt 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. Berliner Zeitung 1995