verschliefen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃliːfn̩ ]

Silbentrennung

verschliefen

Definition bzw. Bedeutung

Österreichisch, sonst veraltet, reflexiv: sich verkriechen, sich schlüpfend verbergen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch versliefen, aus schliefen und ver-.

Konjugation

  • Präsens: verschliefe, du verschliefst, er/sie/es verschlieft
  • Präteritum: ich ver­schloff
  • Konjunktiv II: ich verschlöffe
  • Imperativ: verschliefe! (Einzahl), verschlieft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schlof­fen
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze (Medien)

  • Die Gastgeberinnen verschliefen den Start und lagen nach vier Minuten mit 0:4 zurück.

  • Nicht alleine Trends verschliefen sie, speziell in der Nachwuchsarbeit wurde geschludert.

  • Über Jahre verschliefen Politik und HVV den Erfolg im Nahverkehr.

  • Und die war verdient, denn die Gastgeber verschliefen die erste Hälfte völlig.

  • Obwohl sich der TSB Ravensburg der enormen Bedeutung dieser Partie bewusst war, verschliefen die Baskets das erste Viertel komplett.

  • Dort verschliefen die Gastgeber die Anfangsphase.

  • Denn die Bayern verschliefen den Anpfiff, was insbesondere für Diego Contento galt.

  • Die Hofenerinnen verschliefen den Spielbeginn komplettn und lagen schnell mit drei Toren zurück.

  • Auch andere Entwicklungen verschliefen ARD und ZDF.

  • Die Gäste verschliefen die ersten 20 Minuten.

  • Beim 6:8 (1:3, 4:1, 1:4) gegen die Iserlohn Roosters verschliefen die Hamburger vor 8291 Zuschauern das erste Drittel.

  • Den Start verschliefen die Tigers total, nach sieben Minuten führte Bamberg mit 16 Punkten Vorsprung.

  • Da verschliefen die Gastgeber vor knapp 3 000 Zuschauern die Angriffe der engagiert startenden Magdeburger.

  • Die Mütter stellten einfach den Wecker ab, und wir jungen Helden verschliefen den Abmarschtermin.

Was reimt sich auf ver­schlie­fen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schlie­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schlie­fen lautet: CEEEFHILNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verschliefen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schlie­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschliefen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
  3. stern.de, 26.12.2022
  4. spox.com, 05.02.2014
  5. mopo.de, 30.06.2013
  6. kicker.de, 22.04.2013
  7. schwaebische.de, 30.01.2012
  8. noz.de, 22.08.2011
  9. express.de, 21.09.2010
  10. schwaebische.de, 24.01.2010
  11. merkur.de, 30.12.2008
  12. jeversches-wochenblatt.de, 07.05.2007
  13. welt.de, 09.10.2006
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit 1995