verlernen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlɛʁnən ]

Silbentrennung

verlernen

Definition bzw. Bedeutung

  • bereits erworbenes Wissen oder Können durch zu seltene Anwendung vergessen

  • im übertragenen Sinn: etwas nicht mehr tun

Begriffsursprung

Deverbale Ableitung zu lernen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-.

Konjugation

  • Präsens: verlerne, du verlernst, er/sie/es ver­lernt
  • Präteritum: ich ver­lern­te
  • Konjunktiv II: ich ver­lern­te
  • Imperativ: verlern/​verlerne! (Einzahl), ver­lernt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­lernt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ler­nen (Synonyme)

(wieder) vergessen:
(lange) nicht mehr bekannt/beachtet/wahrgenommen, für längere Zeit ganz und gar aus dem Sinn gekommen
in Moment/bestimmter Situation nicht daran gedacht, nicht daran erinnert

Gegenteil von ver­ler­nen (Antonyme)

trai­nie­ren:
mithilfe gezielten Übens seine (zum Beispiel körperliche oder geistige) Leistungsfähigkeit erhöhen, häufig vor Antreten eines Wettbewerbs
üben:
eine Tätigkeit wiederholen, um zu lernen und eine Fähigkeit zu erwerben
in festen Wendungen: etwas tun, äußern oder zeigen; auch und dann ein positives Verhalten/eine Tugend versuchen anzuwenden

Beispielsätze

  • Seit seiner Schulzeit hat Peter nie wieder Französisch gesprochen. Er hat es fast völlig verlernt.

  • Nach den vielen Schicksalsschlägen hat Maria das Lachen verlernt.

  • Wir haben verlernt, im Einklang mit der Natur zu leben.

  • Wer viel lächelt, verlernt das Lachen.

  • Was Hänschen gelernt hat, verlernt Hans nimmermehr.

  • Radfahren verlernt man nie.

  • Fahrradfahren verlernt man nie.

  • Radfahren verlernt man nicht.

  • Nichts lernen wir so spät und verlernen wir so früh, als zugeben, dass wir unrecht haben.

  • Wann haben wir es verlernt, die Welt mit Kinderaugen zu betrachten?

  • Das Alter ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.

  • Das habe ich verlernt.

  • Wenn du einmal Fahrrad fahren kannst, so verlernst du es nicht mehr.

  • Man ist nie zu alt, schlechte Angewohnheiten zu verlernen.

  • Ich habe im letzten Jahr so viel Zeit allein zugebracht, dass ich es fast verlernt habe, wirksam mit anderen zu kommunizieren.

  • Fahrradfahren verlernt man nicht.

  • Das Weib lernt hassen, in dem Maße, in dem es zu bezaubern verlernt.

  • Wenn man ein Jahr lang schweigt, so verlernt man das Schwätzen und lernt das Reden.

  • Es vergingen zwanzig Jahre und ich verlernte die deutsche Sprache.

  • Nichts lernen wir so spät und verlernen wir so früh, als zuzugeben, dass wir unrecht haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gefühl, noch nicht alles verlernt zu haben, wird ihn beflügeln.

  • Aber Menschen sollten das Autofahren nicht verlernen und man sollte ihnen auch die Freude daran nicht nehmen.

  • Das Fahren hat er sicher nicht verlernt.

  • Das war vor allem zu Beginn zu sehen, als man sich schon fast die Frage stellen musste, wann die Füchse das Handballspielen verlernt hatten.

  • Den Optimismus hat er dabei nicht verlernt und gewinnt sogar den vielen Zwangspausen Positives ab.

  • Borussias Johnson im Interview„Das zeigt mir, dass ich nichts verlernt habe

  • Aber das Erkennen der zumutbaren Grenzen haben die machtgeilen, politischen Eliten längst verlernt.

  • Das ist wie beim Fahrradfahren: Wenn man es einmal kann, dann verlernt man es nicht mehr.

  • Außerdem könne einer wie er das Skispringen nicht verlernen.

  • Aber das Erkennen der zumutbaren Grenzen haben die politischen Eliten längst verlernt Antwort schreiben Wo bleiben richtige Sanktionen?

  • Die CSU hatte, so schien es, Bairisch verlernt.

  • Webber zeigt jedenfalls dass auch er das Autofahren nicht verlernt hat.

  • Der 1. FC Nürnberg scheint das Siegen verlernt zu haben.

  • "Windeln wechseln, das kenne ich ja von unserem ersten Sohn. Das macht ja auch Spaß und das verlernt man auch nicht", findet er.

  • Der HC Leipzig hat am heutigen Mittwochabend gezeigt, dass er das Siegen noch nicht verlernt hat.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­ler­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­ler­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ler­nen lautet: EEELNNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

verlernen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ler­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Liebe verlernt man nicht Lilli Beck | ISBN: 978-3-74662-946-9
  • Schmerzen verlernen Jutta Richter | ISBN: 978-3-66262-686-3
  • Von einer, die auszog, das Fürchten zu verlernen Hanka Rackwitz | ISBN: 978-3-86882-910-5
  • Wie ich verlernte, Tiere zu essen Marsili Cronberg | ISBN: 978-3-92691-454-5

Film- & Serientitel

  • Von jemandem der auszog das Fürchten zu verlernen (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verlernen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verlernen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11700062, 11043461, 10720454, 8084944, 8084943, 7223956, 6926242, 6363700, 5975743, 5973117, 5897019, 5786024, 5746428, 4948916, 2728247, 2724763, 2705464 & 2424139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 17.01.2023
  2. kurier.at, 09.02.2022
  3. sport1.de, 18.05.2021
  4. morgenpost.de, 01.03.2020
  5. kicker.de, 07.09.2019
  6. rp-online.de, 29.07.2018
  7. focus.de, 27.04.2017
  8. fnp.de, 16.07.2016
  9. kurier.at, 27.12.2015
  10. focus.de, 03.08.2014
  11. sz.de, 12.09.2013
  12. motorsport-magazin.com, 09.06.2012
  13. abendblatt.de, 05.11.2011
  14. gala.de, 02.03.2010
  15. leipzig-seiten.de, 11.11.2009
  16. bundesliga.de, 17.10.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 28.01.2007
  18. ngz-online.de, 17.02.2006
  19. berlinonline.de, 30.03.2005
  20. welt.de, 21.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  22. Die Zeit (17/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995