verkehrsgünstig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌɡʏnstɪç]

Silbentrennung

verkehrsgünstig

Definition bzw. Bedeutung

Gut an öffentliche Verkehrsmittel angebunden bzw. mit privaten Kraftfahrzeugen erreichbar.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Verkehr und dem Adjektiv günstig mit dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. verkehrsgünstig (Positiv)
  2. verkehrsgünstiger (Komparativ)
  3. am verkehrsgünstigsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Das Land ist zudem englischsprachig und verkehrsgünstig zwischen den USA und Kerneuropa gelegen.

  • Dies empfiehlt sich ebenfalls bei „verkehrsgünstig gelegenen“ Häusern in „zentraler Lage“.

  • Die 2200-Einwohner-Gemeinde liegt sonnig und verkehrsgünstig, hat tiefe Steuern und eine prallvolle Gemeindekasse.

  • Der Fiskus muss jedoch akzeptieren, dass Steuerzahler Umwege fahren, weil sie verkehrsgünstiger sind und Zeit sparen.

  • Und sie ist besonders verkehrsgünstig an einer sechsspurigen Straße gelegen.

  • Ein Umweg zur Arbeit wird nur anerkannt, wenn die Strecke verkehrsgünstiger und schneller ist.

  • Die verkehrsgünstige Lage hat diese Entwicklung ebenfalls begünstigt, so der Staatssekretär.

  • Die drei Teiche, die verkehrsgünstige Lage, das Vereinsleben - und es ist schön, eine Kirche im Dorf zu haben.

  • Der JadeWeserPark liegt verkehrsgünstig zwischen der A 29 und dem Technologie Centrum Nordwest.

  • Das sei angesichts der Ausstattung und der verkehrsgünstigen Anbindung des Gewerbeparks nicht zu hoch gegriffen.

  • Kostheim liege verkehrsgünstiger, Köln habe die bessere Ausstattung.

  • Es lag verkehrsgünstig im Herzen des Kontinents.

  • Doch die verkehrsgünstige Lage in der Bundesallee ist nicht sein einziger Pluspunkt.

  • Es zahle sich aus, dass das Bad so verkehrsgünstig gelegen sei, mit Bussen und Bahnen gut zu erreichen.

  • An verkehrsgünstiger gelegenen Orten habe man sich mit den Behörden wegen der zu erwartenden Lautstärke nicht einigen können.

  • Nur diese verkehrsgünstige Stelle hält der Investor für einen geeigneten Platz.

  • Sich kreuzende Straßenbahnen, vier Buslinien, ein Stückchen weiter S- und Regionalbahn machen den Platz verkehrsgünstig.

  • Besonders geschätzt werden die verkehrsgünstige Lage, die grüne Umgebung und günstige Mieten.

  • "Die Schule mit 500 Schülern würde damit sehr verkehrsgünstig liegen", so Kittelmann.

  • Das Interesse an Wohnungen oder Mehrfamilienhäusern vor allem in verkehrsgünstigen Lagen ist so groß wie lange nicht mehr.

  • Eine Annonce "Puff, verkehrsgünstige Lage " hätten wir wahrscheinlich auch überblättert.

  • Denn das Einkaufszentrum, zu dem sieben Fachmärkte gehören, liegt verkehrsgünstig.

  • Die verkehrsgünstige Lage an der Autobahn Stuttgart-München gilt als zusätzlicher Pluspunkt.

Häufige Wortkombinationen

  • verkehrsgünstige Lage

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ver­kehrs­güns­tig be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­kehrs­güns­tig lautet: EEGGHIKNRRSSTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Gos­lar
  10. Umlaut-Unna
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Gus­tav
  10. Über­mut
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Tango
  15. India
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

verkehrsgünstig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­kehrs­güns­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verkehrsgünstig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 13.03.2019
  2. focus.de, 09.04.2018
  3. deutschlandradiokultur.de, 07.06.2016
  4. focus.de, 28.01.2014
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.05.2013
  6. derwesten.de, 17.04.2011
  7. supersonntag-web.de, 09.07.2010
  8. lr-online.de, 10.03.2010
  9. wzonline.de, 17.11.2009
  10. morgenweb.de, 18.03.2006
  11. fr-aktuell.de, 28.04.2005
  12. spiegel.de, 28.01.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  15. berlinonline.de, 07.08.2002
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995