verdrecken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdʁɛkn̩ ]

Silbentrennung

verdrecken

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Dreck verschmutzt werden

  • mit unerwünschten Substanzen (Dreck) verschmutzen

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) zum Substantiv Dreck mit dem Derivatem ver-

  • Derivation (Ableitung) zum Verb drecken mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verdrecke, du verdreckst, er/sie/es ver­dreckt
  • Präteritum: ich ver­dreck­te
  • Konjunktiv II: ich ver­dreck­te
  • Imperativ: verdreck/​verdrecke! (Einzahl), ver­dreckt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­dreckt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­dre­cken (Synonyme)

beschmutzen:
den Ruf oder die Ehre schmälern, herabsetzen
schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen
dreckig machen
einsauen (derb):
salopp: (stark) dreckig machen
verschmutzen:
schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen
schmutzig werden, dreckig werden
versiffen:
dreckig (klebrig und muffig riechend) werden/machen

Sinnverwandte Wörter

ver­fle­cken:
mit unerwünschten, punktuellen Verfärbungen (Flecken) verschmutzen
ver­sau­en:
den Charakter von jemandem derart verändern, dass er unanständige, anstößige Sachen von sich gibt
etwas sehr, sehr schlecht erledigen oder behandeln, so dass es missglückt oder zerstört ist
ver­un­rei­ni­gen:
weniger sauber machen, schmutzig machen

Beispielsätze

  • Der Swimmingpool ist durch Laub und Algen ganz verdreckt worden.

  • Schuhe aus! Du verdreckst den Flur!

  • Sie waren beide verdreckt.

  • In Großstädten ist die Luft verdreckt.

  • Die Spaltwerkzeuge sind verdreckt.

  • Du Schmutzfink hast ja alle Vorleger verdreckt!

  • Der Teppich ist extrem verdreckt.

  • Das Fenster ist verdreckt.

  • Tom kam völlig verdreckt wieder.

  • Tom kam völlig verdreckt nach Hause.

  • Der Ziagerettenrauch verdreckt die Zimmerluft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazwischen immer wieder völlig verdreckte Helfer mit Schubkarren.

  • Die Städte verdrecken unter linker Aufsicht, wie in Leipzig gut beobachtbar!

  • Deshalb würde Laage jetzt nicht verdrecken.

  • Das wäre ja die Einladung für die Menschheit unsere hiesige Erde noch schneller zu verdrecken und auszusaugen als derzeit.

  • Geratet ihr in einen Sandsturm oder fallt ins Wasser, verdrecken eure Waffen, was zu Fehlfunktionen führen kann.

  • Die Tiere fressen Felder kahl und verdrecken Parks.

  • Auch der unrasierte und verdreckte Wanderer muss seine Anwesenheit nicht rechtfertigen.

  • Fischer klagen über verdreckte Netze, Kommunen über hohe Kosten für die Strandreinigung.

  • Er füttert Vögel, die ihr Fensterbrett verdrecken, sie hat ein mit Kram vollgestopftes Kellerabteil, in dem Ratten hausen.

  • Als die Polizei in die verdreckte Wohnung kam, schlug ihr ein beißender Geruch entgegen.

  • Ein Jahr ist es her, dass der isländische Vulkan den Himmel über Europa mit Asche verdreckte.

  • Weniger schön ist, wie gewisse 'Volksgenossen' die Umwelt verdrecken.

  • Ich habe ihn gefragt, ob er nicht Schüler motivieren könnte, die verdreckte Do 27 auf dem Schulhof herzurichten.

  • Drinnen hängt ein Plakat der Polizei, es zeigt eine völlig verdreckte Wohnung, auf einer Couch hockt ein kleines, schmutziges Mädchen.

  • Unter Tränen nimmt Miriam (Terry Pheto) das verdreckte und ausgehungerte Bündel.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­dre­cken?

Anagramme

  • verreckend

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­dre­cken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­dre­cken lautet: CDEEEKNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

verdrecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­dre­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­su­deln:
etwas mit Schmutz, Nahrung, Speichel oder Ähnlichem verdrecken
ein­schmie­ren:
sich mit einer fetten/cremigen Masse verdrecken
schlamm­ver­dreckt:
mit Schlamm verdreckt
schmut­zen:
Schmutz annehmen, leicht schmutzig, verdreckt werden
ver­sau­en:
etwas so verdrecken, dass es eigentlich nicht mehr seiner normalen Funktion dienen kann
ver­sprit­zen:
durch Tropfen (Spritzer) verdrecken
Wutz:
regional (Rheinland): (mildes) Schimpfwort, zum Beispiel für Kinder, die sich verdreckt haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdrecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdrecken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7752777, 6835666, 6005931, 5939829, 5939820, 5926439, 2698400, 2698396 & 504412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.07.2021
  2. jungefreiheit.de, 11.04.2021
  3. svz.de, 27.03.2020
  4. focus.de, 12.09.2019
  5. focus.de, 16.01.2019
  6. welt.de, 11.05.2018
  7. nrz.de, 25.03.2017
  8. abendblatt.de, 15.07.2014
  9. schwaebische.de, 18.09.2012
  10. morgenweb.de, 06.07.2011
  11. fr-online.de, 16.04.2011
  12. weltwoche.ch, 07.04.2010
  13. szon.de, 05.07.2008
  14. berlinonline.de, 23.03.2006
  15. spiegel.de, 09.03.2006
  16. abendblatt.de, 23.04.2005
  17. spiegel.de, 31.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  19. bz, 13.03.2002
  20. Die Zeit (32/2001)
  21. fr, 30.11.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit 1995