verdünnt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈdʏnt]

Silbentrennung

verdünnt

Definition bzw. Bedeutung

Nicht mehr hochkonzentriert seiend; durch zumischen von Wasser nur noch eine schwache Konzentration (eines bestimmten Stoffes) aufweisend.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip II des Verbs verdünnen.

Gegenteil von ver­dünnt (Antonyme)

unverdünnt

Beispielsätze

  • Das habe aber einen anderen Grund: „Kaugummi-Kauen erhöht den Speichelfluss, die Virusmenge im Speichel wird also verdünnt“, erklärt er.

  • Das sollte bereits verdünnt sein“, so Kögler.

  • Es gibt auch kaum Gefährdung durch Aerosole, da durch die Klimaanlagen und HEPA-Filter die Luft ziemlich verdünnt wird.

  • Auch wenn das Abwasser im Fluss verdünnt wird, so weiss derzeit niemand, ob für Wasserorganismen eine chronische Exposition schädlich ist.

  • Die Stoffe werden allerdings potenziert, das heißt bis zur Unkenntlichkeit verdünnt.

  • Sie schäumt beim Verquirlen auf und sollte immer noch mit Wasser verdünnt werden.

  • Hast Du Deinen Nagellack ausreichend verdünnt, dann ist er wieder einsatzbereit!

  • Dabei verdünnt sich auch die Nervenfaserschicht in der Netzhaut.

  • Einzig verdünntes Teebaumöl hat zumindest den Juckreiz genommen.

  • Dieser wird etwa ein Jahr gelagert, immer wieder belüftet und mit weichem Wasser auf trinkbare Qualität verdünnt.

  • Der Film liefert den Sirup, klebriges Zeug, verdünnt mit Handlung und schönen Naturaufnahmen, und in uns wachsen dann große Gefühle.

  • Das Recht wird verdünnt, um so angeblich besser mit (globalen) Risiken fertig zu werden.

  • Das Nervengift Botulinumtoxin A wird stark verdünnt um die Nerven, die die Gesichtsmuskulatur kontrollieren, gespritzt.

  • Dadurch werde die Säure verdünnt und die in der Milch enthaltenen Mineralien könnten die körpereigene Reparatur der Zähne beschleunigen.

  • Die Mittel sollen gar um so besser wirken, je mehr sie verdünnt sind.

  • Gefühlsausschläge im Saisonfinale werden gern als "Emotion pur" beschrieben - als könne ein Gefühl verdünnt sein, gemixt oder gepanscht.

  • Als Getränke eignen sich Wasser oder Fruchtsaft verdünnt mit stillem Mineralwasser besser als die beliebte Cola.

  • Ein erheblicher Teil des verdunsteten Wassers regnet über höheren Breiten aus den Wolken und verdünnt dort das Salzwasser der Meere.

  • Doch nach neuen Studien könnte er auch hoch verdünnt Schutz bieten Ein medizinischer Triumph ist zu einem Problem geworden.

  • Es kommt darauf an, ob eine Strahlenwolke relativ kompakt bleibt oder schnell verdünnt wird.

  • Es zeigt sich noch einmal das Besondere des preußischen Staatsgedankens, der im Kaiserreich sich nun verdünnt.

  • Außerdem werde die Babyersatznahrung häufig mit zu viel Wasser verdünnt, weil sie, gemessen am Einkommen armer Länder, sehr teuer sei.

  • Ihre Linien, die entfernt an Sternbilder erinnern, zieht sie mit verdünnter, bunter Dispersionsfarbe auf das Eis.

  • Werden die Erreger jedoch verdünnt, nimmt die Trefferquote auf etwa 90 Prozent ab.

  • Wieder einmal kam sie sich vor wie jemand, der kurz vor dem Höhepunkt der Feier den Wein mit Wasser verdünnt.

  • Doch habe der Reformprozeß den Glauben allzusehr verdünnt, ohne den Niedergang der Kirche aufhalten zu können.

  • Im verdünnten Xenon-Gas haben die begehrten Spiegel-Atome dagegen freie Bahn - und damit ein längeres Leben.

  • Da im Knast Alkohol streng verboten ist, wird der Rotwein, der das vergossene Blut Christi symbolisiert, stark verdünnt.

Häufige Wortkombinationen

  • leicht/stark verdünnt

Übersetzungen

  • Neugriechisch: αραιωμένος (areoménos)
  • Schwedisch: utspädd

Was reimt sich auf ver­dünnt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ver­dünnt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­dünnt lautet: DENNRTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verdünnt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­dünnt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­spritz­ter:
Wein, der mit Wasser (Mineralwasser, Sodawasser/Sprudelwasser) verdünnt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdünnt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.08.2022
  2. bvz.at, 15.04.2021
  3. krone.at, 22.10.2020
  4. nzz.ch, 27.12.2019
  5. tagesspiegel.de, 21.08.2018
  6. wiesbadener-tagblatt.de, 11.05.2017
  7. salzburg24.at, 09.08.2016
  8. nzz.ch, 07.11.2012
  9. frag-mutti.de, 11.08.2011
  10. pnp.de, 04.01.2010
  11. film-dienst.kim-info.de, 29.01.2008
  12. sueddeutsche.de, 22.04.2007
  13. rtl.de, 19.07.2006
  14. n-tv.de, 01.02.2005
  15. welt.de, 07.05.2005
  16. berlinonline.de, 18.05.2004
  17. welt.de, 06.08.2004
  18. abendblatt.de, 25.12.2003
  19. welt.de, 28.04.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 13.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Berliner Zeitung 1995