unzeitgemäß

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌt͡saɪ̯tɡəˌmɛːs]

Silbentrennung

unzeitgemäß

Definition bzw. Bedeutung

  • der Jahreszeit nicht entsprechend, ungewöhnlich für diese

  • nicht zeitgemäß: einer bestimmten (der heutigen) Zeit nicht gemäß/entsprechend

Begriffsursprung

Ableitung zu zeitgemäß mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Alternative Schreibweise

  • unzeitgemäss

Steigerung (Komparation)

  1. unzeitgemäß (Positiv)
  2. unzeitgemäßer (Komparativ)
  3. am unzeitgemäßesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­zeit­ge­mäß (Synonyme)

anachronistisch:
überholt; nicht mehr zeitgemäß; nicht in einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum, sondern in einen vorhergehenden passend
zeitlich falsch eingeordnet
aus der Zeit gefallen
nicht in die Zeit passen(d)

Gegenteil von un­zeit­ge­mäß (Antonyme)

zeit­ge­mäß:
einer bestimmten (der heutigen) Zeit gemäß/entsprechend

Beispielsätze

  • Du vertrittst unzeitgemäße Auffassungen.

  • Wir hatten leider nur unzeitgemäße Kleidung dabei und froren fürchterlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist nicht nur unzeitgemäß, es begünstigt auch Gratiszeitungen.

  • Deutscher Rap ist Pose und Macho und Gewalt und damit komplett unzeitgemäß.

  • Die unzeitgemäße Diskussion über ein Bündnis von Union und Linken ist darüber hinaus tückisch.

  • Die kleine Geschichte erweist den Kommunismus gänzlich unzeitgemäß als das wunderlich Einfache + Schöne.

  • Teile der Genfer Flüchtlingskonvention hält Kurz offenbar für unzeitgemäß.

  • Am Besten wäre es, wenn die deutsche Wertegemeinschaft den unzeitgemäßen Art. 16 a GG abschaffen würde.

  • Auch mag die Forderung nach journalistischer Ethik als „unzeitgemäß“ belächelt werden.

  • Das Jahrhunderte alte Pferderennen sei „unzeitgemäß“ und könne nicht „als unantastbar gelten“.

  • Es ist keine Wahl unzeitgemäße Wahl und auch keine gegen die Modernität.

  • "Diese Menschen sind nicht gegen die Kirche, sie betrachten sie als unzeitgemäß und veraltet", sagt der Soziologe Juan González Anleo.

  • Das ist eine unerträgliche Situation und absolut unzeitgemäß.

  • Auch für den Erfinder des Autos gilt in Zeiten des Klimawandels, dass solche unzeitgemäßen Fahrzeuge Auslaufmodelle sind.

  • Grund dafür sind seiner Ansicht nach unzeitgemäße Skrupel aus der deutschen Geschichte.

  • Diese nicht zu verändern, anzupassen an eine gefestigte Republik, bedeutet, sie unzeitgemäß werden zu lassen.

  • Der Mercedes 508 D wird nicht mehr gebaut, er gilt als unzeitgemäß und teuer.

  • Eine scharfe Trennung zwischen innerer und äußerer Sicherheit ist längst unzeitgemäß, wird aber weit gehend aufrechterhalten.

  • Schon jetzt, in einer voll globalisierten Welt, wirkt die Detailversessenheit des 250 Seiten langen Entwurfs unzeitgemäß.

  • Der unzeitgemäß große Gesellschafterkreis solle gestrafft werden, sagte ein Sprecher des Geldinstituts.

  • Gerhard Papke, der wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, kritisierte das Ladenschlussgesetz als "unzeitgemäße Bevormundung".

  • Selbst die attraktivste Frau bringt unzeitgemäße Produkte nicht an den Mann.

  • "Die Zentrale Stelle zur Vergabe von Studienplätzen (ZVS) ist unzeitgemäß und muss sich wandeln", sagte der Minister.

  • Der "unzeitgemäße Denker" hat einen Jahresrückblick geschrieben.

  • Man sollte kein unzeitgemäßes Tabu daraus machen, das die Forschung behindert.

  • In einer Zeit, in der literarischer Anspruch sich nicht zuletzt in einer Abkehr von Lesbarkeit manifestiert, war er erfreulich unzeitgemäß.

  • Sollte man in New York der Ansicht sein, daß der halbvergessene Viktorianer doch nicht so unzeitgemäß ist, wie es scheint?

  • Das Verschwinden von Menschen ist von sofort an für unzeitgemäß erklärt worden.

  • Rühe hat die Ängste und Vorbehalte, die er als unzeitgemäß empfand, nicht frontal bekämpft.

  • Reinhold Nägele, darunter eher unzeitgemäß das "Osterhasenbild".

Häufige Wortkombinationen

  • unzeitgemäße Haltung, Ansichten
  • unzeitgemäße Witterung

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­zeit­ge­mäß be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­zeit­ge­mäß lautet: ÄEEGIMNẞTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Martha
  10. Ärger
  11. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

unzeitgemäss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­zeit­ge­mäß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unzeitgemäß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unzeitgemäß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.10.2021
  2. manager-magazin.de, 01.02.2019
  3. focus.de, 12.08.2018
  4. gameswelt.de, 19.05.2017
  5. diepresse.com, 04.06.2016
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 03.08.2013
  7. fm4.orf.at, 14.11.2013
  8. nordbayern.de, 02.07.2011
  9. handelsblatt.com, 14.06.2011
  10. kurier.at, 19.02.2009
  11. presseportal.de, 23.04.2009
  12. presseportal.de, 31.10.2008
  13. heise.de, 31.12.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2005
  16. welt.de, 02.12.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2003
  18. welt.de, 19.09.2002
  19. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 13.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Die Zeit (14/1997)
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995