unwägbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊnˈvɛːkbaːɐ̯]

Silbentrennung

unwägbar

Definition bzw. Bedeutung

  • sich nicht messen lassend

  • übertragen: sich nicht abschätzen lassend, sich nicht erfassen lassend

Begriffsursprung

Seit 1810 bezeugte Lehnübersetzung von imponderabel

Sinnverwandte Wörter

im­pon­de­ra­bel:
sich nicht messen oder sich nicht durch Berechnung ermitteln lassend
un­ab­seh­bar:
aufgrund der räumlichen Ausdehnung oder der zeitlichen Länge nicht überblickbar
hinsichtlich möglicher Folgen nicht voraussehbar
un­be­re­chen­bar:
bezogen auf die Reaktionen aufgrund eines sprunghaften Denkens und Empfindens: sich nicht einschätzen, vorhersehen lassend
sich nicht durch Berechnung ermitteln lassend
un­vor­her­seh­bar:
sich nicht im Vorhinein erkennen lassend

Beispielsätze

Er hielt dieses Risiko für unwägbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst recht nicht in diesen, durch die Corona-Pandemie, unwägbar gewordenen Zeiten.

  • Zu unwägbar, zu stressig, zu Deutsche Bahn!

  • Alles sehr riskant, sehr unwägbar, sehr unpolitisch.

  • Die moderne Strategielehre setzt hier an und analysiert Entscheidungsfindungen in weitgehend, aber nicht vollständig unwägbaren Kontexten.

  • Dennoch ist die Zukunft unwägbar und unberechenbar.

  • Die Wogen inszenierter Empörung sind unwägbar, genauso die Wellen medialen Aufruhrs.

  • Für Betriebe bedeutete das eine ganz neue Art der Haftung und für die Versicherer ein bislang unwägbares Risiko.

  • Das Fernsehen stellte alle unwägbaren Live-Diskussionssendungen ein.

  • Ein unwägbarer Faktor seien etwa die Mobilcom-Aktionäre, die bereits die Fusion mit Freenet monatelang torpedierten.

  • Und selbst wenn es zur Klage kommt, bleibt das juristische Gelände unwägbar.

  • So ist der Mensch, und so sind Institutionen: Stehen unwägbare Veränderungen ins Haus, wittern sie ein böses Ende.

  • So könnte das bislang oft unwägbare Sanierungsrisiko für die künftigen Besitzer minimiert werden.

  • Ein erneutes Scheitern würde den Klub in eine Krise mit unwägbarem Ausgang werfen.

  • In Frankreich ist das Verfahren unwägbar, teuer und es dauert erheblich länger.

  • Ihm ist er verpflichtet, dem großen, bunten, faszinierenden, unwägbaren Leben, in dem die Liebe wohnt und der Tod.

  • Ähnlich unwägbar sind gestiegene Einnahmen aus dem Fahrkartenverkauf, die ebenfalls in der Gewinn-Berechnung berücksichtigt wurden.

  • Ansonsten käme es zu unwägbaren Konflikten.

  • Sowohl die Capitals als auch die Eisbären befinden sich nach einer schwächeren Periode im Aufschwung das macht den Ausgang so unwägbar.

  • Zu unwägbar seien die Risiken einer Freigabe.

  • Das Verhalten der Investoren sei ebenso unwägbar.

  • Nicht einmal das praktisch unwägbar leichte Licht kann sie verlassen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm un­wäg­bar be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und G mög­lich.

Das Alphagramm von un­wäg­bar lautet: AÄBGNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Gos­lar
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Gus­tav
  6. Berta
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Golf
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

unwägbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­wäg­bar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unwägbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. faz.net, 28.06.2020
  3. zeit.de, 09.08.2019
  4. tagesspiegel.de, 16.01.2018
  5. nzz.ch, 11.01.2018
  6. bazonline.ch, 30.10.2016
  7. nzz.ch, 13.03.2014
  8. ftd.de, 24.05.2010
  9. zeit.de, 03.03.2008
  10. welt.de, 13.10.2006
  11. welt.de, 03.02.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003
  14. f-r.de, 19.09.2003
  15. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  16. Die Welt 2001
  17. sz, 19.12.2001
  18. sz, 08.10.2001
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995