unverwundbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊnfɛɐ̯ˈvʊntbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unverwundbar

Definition bzw. Bedeutung

Nicht verletzbar, nicht zu verwunden.

Anderes Wort für un­ver­wund­bar (Synonyme)

unverletzbar:
so, dass es nicht verletzt werden kann

Gegenteil von un­ver­wund­bar (Antonyme)

ver­wund­bar:
leicht zu kränken, sensibel
verletzlich; so, dass jemand verwundet werden kann

Beispielsätze

  • Niemand ist unverwundbar.

  • Achilles war außer an seiner Ferse unverwundbar.

  • Niemand hat Spaß am Rollenspiel mit Tom, weil seine Charaktere immer übermächtig und unverwundbar sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rolle macht euch zwar nicht komplett unverwundbar, gegen Flächenangriffe kann sie zum Beispiel nichts ausrichten.

  • Wer möchte schon gerne gegen nahezu unverwundbare Gegner antreten?

  • Dass wir nicht unverwundbar sind, wissen wir natürlich, einige spüren es am eigenen Leib.

  • Aber es zeigt, dass sie nicht unverwundbar sind.

  • Dennoch zeigt sich, dass es das Land nicht unverwundbar mache.

  • Für heutige Raketenabwehrsysteme könnten sie bald unverwundbar sein, weil sie einfach schneller seien, sagte Putin.

  • Das Fundament der Demokratie sei nicht unverwundbar, aber stark.

  • Die Raben zeigten sich nicht unverwundbar, aber, so Schmöller: „Wir waren immer in der Lage noch eine Schippe draufzulegen.

  • Alle Rechte vorbehalten Macht eine US-Firma die Computer des IS unverwundbar?

  • Er hatte wahrscheinlich einen guten Tag und hat sich für unverwundbar gehalten, unsterblich.

  • Damit signalisieren die USA zugleich den Iranern, dass ihre Nuklearrüstung auch in den tiefsten Bergverstecken nicht mehr unverwundbar ist.

  • Das Regime hielt sich deshalb für unverwundbar.

  • Wie Superman mit einer Schwäche oder wirklich unverwundbar?

  • Bei den seltenen Konterbemühungen des Verbandsligisten wirkte zudem die Deckung der Gäste nicht unverwundbar.'

  • Die Soldaten fühlen sich darin aber nicht etwa unverwundbar.

  • Der Trank verspricht vor allem eines: Er macht unverwundbar gegen die deutschen Gewehre, ihre Kugeln werden abperlen wie Wassertropfen.

  • "Toyota ist nicht unverwundbar", erklärt der Direktor des Center Automotive Research (CAR) der FH Gelsenkirchen.

  • Gestern schmückte ein Riesenfoto von ihm die ansonsten schwarze Opernbühne: Uwe Scholz im Ballettsaal, scheinbar unverwundbar und strahlend.

  • Er galt als unverwundbar, "wie der echte Terminator", sagt Karl Pointner, als gäbe es die Filmfigur wirklich.

  • Zweitausend Jahre jünger ist die germanische Sage von Siegfried, der den Drachen tötet und in dessen Blut badet, das ihn unverwundbar macht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ver­wund­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ver­wund­bar be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und D mög­lich.

Das Alphagramm von un­ver­wund­bar lautet: ABDENNRRUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Berta
  11. Anton
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

unverwundbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ver­wund­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fei­en:
oftmals gehoben, mit der Präposition „gegen“ oder „vor“: unangreifbar, unverwundbar, immun machen (insbesondere durch Feenkraft)
stich­fest:
unverwundbar durch oder undurchdringlich für Stiche

Buchtitel

  • Das magische Gefühl, unverwundbar zu sein Ernesto Che Guevara | ISBN: 978-3-46203-235-2
  • So bin ich unverwundbar Barbara Berckhan | ISBN: 978-3-45387-435-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unverwundbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unverwundbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9961099, 8959020 & 5239311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 29.07.2023
  2. pcgames.de, 11.08.2022
  3. n-tv.de, 05.12.2021
  4. n-tv.de, 30.09.2020
  5. focus.de, 27.05.2019
  6. salzburg24.at, 01.03.2018
  7. rp-online.de, 12.02.2017
  8. neuepresse.de, 27.11.2016
  9. welt.de, 21.11.2015
  10. welt.de, 13.08.2014
  11. morgenpost.de, 07.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 18.01.2011
  13. moviegod.de, 12.08.2010
  14. sport.rtl.de, 02.08.2009
  15. gea.de, 25.07.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 28.05.2005
  18. lvz.de, 04.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 10.09.2003
  21. berlinonline.de, 23.07.2002
  22. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (25/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996