unverrückbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊnfɛɐ̯ˈʁʏkbaːɐ̯]

Silbentrennung

unverrückbar

Definition bzw. Bedeutung

  • sich durch nichts abbringen lassend

  • sich hinsichtlich der räumlichen Lage/Position nicht verändern lassend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs verrückbar mit dem Derivatem (Präfix) un-

Anderes Wort für un­ver­rück­bar (Synonyme)

(wie ein) Fels in der Brandung (fig.)
beharrlich:
mit Ausdauer um etwas bemüht oder an etwas festhaltend
eisern (fig.):
aus dem Metall Eisen bestehend
mit unbeugbarem Willen, fest
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
standhaft:
fähig, gegen etwas Widerstand zu leisten, Beharrlichkeit zeigend
unbeirrbar:
in der Verfolgung seiner Vorstellungen, Ziele konsequent, sicher
unbeirrt:
sich durch nichts abbringen/beirren lassend
unbeugsam:
nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen
unerschütterlich:
durch nichts zu erschüttern
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben

Beispielsätze

  • Dieser Schrank ist wahnsinnig schwer; er ist unverrückbar.

  • Die Gegenwart allein ist das, was immer da ist und unverrückbar feststeht.

  • Das ist unverrückbar schwer.

  • Ringsumher, soweit das Auge reichte, war nichts als eine Eiswüste zu sehen, und das Schiff blieb darin unverrückbar stecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tine Fleischer hat einen spielerischen Zugang zum Einrichten und mag es nicht, wenn alles starr und unverrückbar bleibt.

  • Heinz Hartl feiert demnächst seinen und erreicht damit die sogenannte Funktionsaltersgrenze - und die ist im Feuerwehrwesen unverrückbar.

  • Das war seine persönliche Entkommunisierung, plötzlich überdachte er viele Dinge, die für ihn zuvor fest und unverrückbar gewesen waren.

  • Wie ein toter Elefant lag der Gag vor mir, unverrückbar.

  • Die Westorientierung sei unverrückbarer Teil des Erbes der Partei.

  • Die Maschine steht unverrückbar auf den Gummifüßen, auch bei Schwerstarbeit wackelt sie so gut wie nicht.

  • Der Nutzer entscheidet, was er sehen möchte, und ist nicht an ein unverrückbares Programm gebunden.

  • Seinem unverrückbaren Hang zu Genres wie der Klassik, der Operette und dem Musical tun ihr Übriges dazu.

  • In der Kirche muss es eine Predigt von der Kanzel geben, kein Event. Der Mensch braucht eine übergeordnete, unverrückbare Kraft.

  • Der von US-Präsident Barack Obama angepeilte Truppenabzug aus Afghanistan von 2011 an steht nicht unverrückbar fest.

  • Dazu komme ein glasklares und unverrückbares Bekenntnis zur wehrhaften Demokratie inklusive des Verfassungsschutzes.

  • Bevor durch die aktuell laufenden Baumaßnahmen unverrückbare Fakten geschaffen werden?, so Dorfner damals.

  • Ein eigentlich unverrückbarer Eckpunkt - die sogenannte Portabilität - wird jetzt wieder strittig gestellt.

  • Diese These war jahrelang ein unverrückbarer Pfeiler in der Ideologie der in Syrien regierenden Baath-Partei.

  • Die Landkarte der Politik hat nichts mit derjenigen der Geologie und ihren unverrückbaren Wahrheiten zu tun.

  • Er stehe unverrückbar fest, sagte Allawi gegenüber der belgischen Zeitung "Le Soir" und dem Schweizer Blatt "Le Temps".

  • Was also liegt näher, als mit zehn bis zwölf arbeitslosen Drei-Tonnen-Elementen eine echt unverrückbare Baude zu basteln.

  • Glücklich darf sich da preisen, wer frühzeitig und unverrückbar auf Nr. 1, den Eröffnungsabend, platziert wurde.

  • Sogar die Unfallursache steht vielleicht noch nicht so unverrückbar fest, wie es die Gutachten bisher glauben machten.

  • Die Zeit anzuhalten ist Traum aller Träume: niemals verwelkende Jugend, unverrückbare Throne, das Reich der tausend Jahre.

  • Der Akzent ruht unverrückbar auf dem Begriff Gerät.

  • Auf dem Schirm steht unverrückbar, festgefahren der philosophisch reife Satz: "Ein Kommunikationsfehler ist aufgetreten."

  • Das Schiff liegt zwar jetzt noch unverrückbar fest im Eispanzer, aber irgendwann in einigen wenigen Wochen wird sich die Eisdecke auflösen.

  • Scheinbar unverrückbare Positionen lassen sich dann nur noch mit viel Verhandlungsgeschick und festem Willen auflockern.

  • Kohl wurde immer größer, ein Riese, ein bebendes Denkmal, ein unverrückbarer Berg.

  • Ältere Menschen sind ja noch aufgewachsen mit gewissen unverrückbaren Zuordnungen.

  • An dieser Stelle stehen die Verhandlungen nun, ziemlich unverrückbar.

  • Seine Vorstellungen waren absolut unverrückbar, und damit war für mich klar, daß ich dieses Konzert nicht spielen würde.

Was reimt sich auf un­ver­rück­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ver­rück­bar be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und K mög­lich.

Das Alphagramm von un­ver­rück­bar lautet: ABCEKNRRRUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Berta
  11. Anton
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

unverrückbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ver­rück­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fest:
unabänderbar, unveränderbar, unverrückbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unverrückbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unverrückbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6333149, 4536298 & 2672648. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 07.08.2022
  2. kleinezeitung.at, 25.10.2021
  3. nzz.ch, 23.10.2017
  4. salzgitter-zeitung.de, 10.06.2016
  5. nzz.ch, 06.06.2015
  6. welt.de, 27.09.2014
  7. zeit.de, 17.09.2013
  8. laut.de, 26.04.2012
  9. feedproxy.google.com, 29.06.2011
  10. aachener-zeitung.de, 02.12.2009
  11. fuldainfo.de, 04.09.2008
  12. pnp.de, 06.06.2007
  13. spiegel.de, 30.09.2006
  14. abendblatt.de, 15.03.2005
  15. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  16. tagesschau.de, 08.12.2004
  17. berlinonline.de, 04.06.2003
  18. tsp, 08.01.2002
  19. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 27.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995