unumkehrbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnʔʊmˈkeːɐ̯baːɐ̯ ]

Silbentrennung

unumkehrbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass man es nicht rückgängig machen kann.

Anderes Wort für un­um­kehr­bar (Synonyme)

endgültig:
ein für alle Mal, nicht mehr änderbar
final:
allgemein: auf ein Ende, ein Ziel bezogen
Linguistik: das Ziel, den Zweck (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
irreversibel:
nicht umkehrbar, nicht rückgängig zu machen
nicht mehr zu ändern (ugs.)
unwiderruflich:
nicht rückgängig zu machen
ohne Möglichkeit, etwas zu widerrufen
unwiederbringlich:
verloren, nicht wieder zu beschaffen

Gegenteil von un­um­kehr­bar (Antonyme)

re­ver­si­bel:
so geartet, dass der frühere Zustand wieder hergestellt werden kann
um­kehr­bar:
so beschaffen, dass es ungeschehen gemacht werden kann

Beispielsätze

  • Die Ausrottung einer Art ist unumkehrbar.

  • Die Änderungen, die wir vorgenommen haben, sind unumkehrbar.

  • Das Älterwerden ist ein unumkehrbarer biologischer Prozess.

  • Die Kriegstreiber wollen die Situation unumkehrbar machen.

  • Die Todesstrafe ist endgültig und unumkehrbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es sollten vor Ort keine unumkehrbaren Tatsachen geschaffen werden.

  • "Die Politik muss jetzt handeln, bevor der Schaden permanent unumkehrbar wird", mahnte der DIW-Chef.

  • Allerdings sind die in der Pandemie gelernten Trends aus Kundensicht unumkehrbar und viele kleine Händler werden sich künftig schwertun.

  • Die Revolution ist unumkehrbar", sagt die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley nach der Veranstaltung.

  • Bei den Werbeeinnahmen, dem Medienkonsum, den Auflagen, Klickzahlen und Einschaltquoten gibt es klare Trends, die unumkehrbar scheinen.

  • Erst am Freitag hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) das Pariser Abkommen als „unumkehrbar“ bezeichnet.

  • "Das ist ein deutliches Zeichen, dass das Projekt unumkehrbar ist", betonte Grube am Freitag mit Blick auf Widerstände gegen das Vorhaben.

  • Man meint, schreibt sie, die Welt der Entscheidungen, der realen, unumkehrbaren Ereignisse hier verlassen zu haben.

  • Der Bau der Stromleitungen, die Elektrizität aus dem Norden bringen sollen, verzögert sich. Hendricks: Der Atomausstieg ist unumkehrbar.

  • Der türkische Außenminister Ahmet Davutoglu hält den Beitrittsprozess seines Landes zur Europäischen Union für „unumkehrbar“.

  • Wenn wichtige Nährstoffe fehlen, kann das zu unumkehrbaren Wachstumsstörungen oder Lernschwierigkeiten führen.

  • Der Atomausstieg müsse rechtssicher und unumkehrbar festgeschrieben werden.

  • Wer das nicht versteht, der geht nicht nur an Stimmungen vorbei, er verkennt die Dynamik der fast unumkehrbaren demographischen Entwicklung.

  • Aber es ist ein unumkehrbarer Prozess.

  • Aber der Trend ist mittlerweile unumkehrbar, sogar von königlicher Seite in England geweiht.

  • Uns ist erst jetzt richtig bewusst geworden wie sehr sie unser Leben verändert hat, das ist unumkehrbar.

  • Der Geist ist aus der Flasche, der Trend unumkehrbar.

  • Erst kürzlich hatte ein Forschungsbericht der britischen Royal Society vor den Folgen dieses unumkehrbaren Prozesses gewarnt.

  • Die Unternehmen, die vor allem wegen der Kosten ins Ausland gegangen sind, halten die Verlagerung in Billiglohnländer für unumkehrbar.

  • Der Reformprozess ist allerdings unumkehrbar und in vollem Gang.

Was reimt sich auf un­um­kehr­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­um­kehr­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, M und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­um­kehr­bar lautet: ABEHKMNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unumkehrbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­um­kehr­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­sie­geln:
etwas unumkehrbar und endgültig machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unumkehrbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unumkehrbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12390773, 10060046, 3481270 & 566094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 09.06.2023
  2. finanznachrichten.de, 24.09.2022
  3. ots.at, 23.06.2021
  4. n-tv.de, 04.11.2019
  5. meedia.de, 20.07.2018
  6. m.abendblatt.de, 03.06.2017
  7. salzburg24.at, 16.09.2016
  8. sz.de, 11.06.2015
  9. mz-web.de, 17.01.2014
  10. focus.de, 29.06.2013
  11. presseportal.de, 15.10.2012
  12. ftd.de, 25.06.2011
  13. faz.net, 11.10.2010
  14. bernerzeitung.ch, 07.09.2009
  15. tagesspiegel.de, 08.06.2008
  16. an-online.de, 09.04.2007
  17. tagesschau.de, 20.02.2006
  18. spiegel.de, 01.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2004
  20. Die Zeit (09/2003)
  21. daily, 16.03.2002
  22. sz, 18.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995