unterversorgt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐfɛɐ̯ˌzɔʁkt ]

Silbentrennung

unterversorgt

Definition bzw. Bedeutung

Weniger bekommend als jemand oder etwas braucht.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb unterversorgen

Steigerung (Komparation)

  1. unterversorgt (Positiv)
  2. unterversorgter (Komparativ)
  3. am unterversorgtesten (Superlativ)

Gegenteil von un­ter­ver­sorgt (Antonyme)

gepäppelt
überversorgt
verhätschelt
versorgt
ver­wöhnt:
in einem Zustand befindlich, in dem man durch vorangegangenen Überfluss bestimmte Dinge nicht mehr zu schätzen weiß

Beispielsätze

  • Osthessen war einmal eines der bibliothekarisch unterversorgtesten Gebiete der BRD.

  • Das mit Sauerstoff unterversorgte Gewebe hatte einen dauerhaften Schaden erlitten.

  • Weite Landstriche sind ärztlich unterversorgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder bevor sie ihr Tier ins Tierheim bringen würden - dort kämen nun mehr medizinisch unterversorgte Tiere an.

  • Die Pädiatrie in ganz Deutschland ist seit Jahren unterversorgt – finanziell und personell.

  • "Die Forchheimer Innenstadt ist bislang unterversorgt, was nachhaltiges Einkaufen betrifft", sagt Anna Maurer-Weidemann.

  • Ausgebaut werden die von der VG als unterversorgt ermittelten Adressen.

  • Der Grünen-Politiker sprach sich für ein staatliches Förderprogramm für unterversorgte Gebiete aus.

  • Die Maßnahme bezieht sich auf die unterversorgten Haushalte.

  • Hier verdienen sie ein Vielfaches von dem rumänischen Gehalt und dort sind die Krankenhäuser unterversorgt.

  • Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist das Gehirn mit Sauerstoff unterversorgt.

  • Künftig erhalten Vertragsärzte, die sich in unterversorgten Gebieten niederlassen,..

  • Viele Männer glauben anscheinend immer noch dass Frauen sexuell unterversorgt wären.

  • Angefahren werden auch viele strukturschwache Regionen, die bislang unterversorgt waren.

  • Daraus entstand die Liste jener 61 Orte im Vogelsberg, die nach der Definition des Landes Hessen „unterversorgt“ sind.

  • Die Bundesnetzgagentur, die die Lizenzen versteigert, hat eine Liste mit bisher unterversorgten Gemeinden veröffentlicht.

  • Das Zentrum ist eher unterversorgt, die Peripherie überversorgt, wie die Stadt mitteilte.

  • Dann nutzt auch fleißiges Pumpen dem unterversorgten Gehirn nicht mehr.

  • Generell ist der Mittelstand nach Kagermanns Einschätzung in Sachen IT nach wie vor unterversorgt.

  • "Der Markt in Großbritannien ist absolut unterversorgt", begründete Krauss die Investition.

  • Das Ministerium will Mediziner in unterversorgten Regionen mit 100.000 Euro Starthilfe fördern lassen.

  • Das Kind sei über Wochen, wenn nicht Monate unterversorgt worden, sagte Wick am Mittwoch.

  • Alle seien in unterversorgten Teilen des Landes entstanden, sagte Antje Wodtke von der Norddeutschen Mission.

Übergeordnete Begriffe

  • vernachlässigt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ter­ver­sorgt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­ver­sorgt lautet: EEGNORRRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Richard
  12. Gus­tav
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Golf
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unterversorgt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ter­ver­sorgt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterversorgt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. allgemeine-zeitung.de, 13.12.2023
  3. lvz.de, 28.12.2022
  4. nordbayern.de, 26.04.2021
  5. otz.de, 10.11.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 14.02.2019
  7. shz.de, 05.04.2018
  8. spiegel.de, 28.10.2017
  9. giessener-allgemeine.de, 15.03.2016
  10. aerzteblatt.de, 30.01.2015
  11. blogigo.de, 15.08.2014
  12. faz.net, 21.12.2013
  13. fuldaerzeitung.de, 20.07.2011
  14. schwaebische.de, 14.04.2010
  15. cash.ch, 20.07.2009
  16. focus.de, 08.04.2008
  17. computerwoche.de, 02.03.2007
  18. welt.de, 27.07.2005
  19. lvz.de, 29.06.2004
  20. heute.t-online.de, 04.03.2004
  21. welt.de, 07.04.2003
  22. welt.de, 31.03.2003
  23. Die Zeit (52/2002)
  24. tagesspiegel.de, 06.04.2002
  25. fr, 10.10.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995