unterfinanzieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐfinanˌt͡siːʁən ]

Silbentrennung

unterfinanzieren

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden/etwas mit zu geringen Finanzmitteln ausstatten.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb finanzieren mit dem Präfix (Vorsilbe) unter-.

Konjugation

  • Präsens: unterfinanziere, du unterfinanzierst, er/sie/es un­ter­fi­nan­ziert
  • Präteritum: ich un­ter­fi­nan­zier­te
  • Konjunktiv II: ich un­ter­fi­nan­zier­te
  • Imperativ: unterfinanziere/​unterfinanzier! (Einzahl), un­ter­fi­nan­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­fi­nan­ziert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Das Institut ist seit Jahren unterfinanziert.

  • Im Moment müssen wir Ihre Abteilung unterfinanzieren, weil die Mittel anderswo benötigt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das „ungeliebte Kind“ bleibe unterfinanziert – noch stärker als vor Antritt der heutigen Regierung vor zwei Jahren.

  • Denn wegen des bisherigen Tarifsystems Tarmed sind die Kinderspitäler unterfinanziert.

  • Streit im Koblenzer Stadtrat: Wie sehr ist die Uni unterfinanziert?

  • Der britische Gesundheitsdienst (National Health Service) ist chronisch unterfinanziert.

  • Die Hilfe vor Ort sei allerdings "dramatisch unterfinanziert".

  • Also wie immer bei deutschen Behörden: Viel zu spät begonnen und erbärmöich unterfinanziert.

  • Mittlerweile ist es bekannt und ich möchte es hier gerne nochmals betonen: Das erweiterte Museum ist unterfinanziert.

  • Wie ich hörte, ist das Religionsministerium unterfinanziert.

  • Das Österreichische Bundesheer (so klein, unterfinanziert und teilweise lächerlich es auch sein mag) ist dazu da, um Österreich zu schützen.

  • Die Versorgungs- und Bädergesellschaft sei seit 2007 chronisch unterfinanziert.

  • Die unterfinanzierte, aber wirtschaftlich bedeutsame Region weist nominal mit 38,5 Milliarden Euro die höchste Verschuldung auf.

  • Überhaupt gehören die Kommunen, ohnehin schon strukturell unterfinanziert, zu den Leidtragenden der Winterpracht.

  • Angesichts seiner Größe und der zahlreichen Aktivitäten war DOK Leipzig bisher dramatisch unterfinanziert.

  • Das System bleibe chronisch unterfinanziert.

  • Die energiesparende Sanierung öffentlicher Gebäude in den Bezirken ist nach Meinung der BVV-Vorsteher ebenfalls unterfinanziert.

  • Die Bundeswehr ist ohnehin überlastet und unterfinanziert.

  • Das werden wir nicht schaffen, so lange die Hochschulen chronisch unterfinanziert sind.

  • Auch wir sind chronisch unterfinanziert und haben mit einem von der Stadt geduldeten negativen Betriebsergebnis leben müssen.

  • Wir sind total unterfinanziert und überlastet.

  • Dort aber sind seit Jahren viele Fächer chronisch unterfinanziert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb un­ter­fi­nan­zie­ren be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten I, drit­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­fi­nan­zie­ren lautet: AEEEFIINNNNRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

unterfinanzieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­fi­nan­zie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterfinanzieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 06.09.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 18.12.2022
  3. rhein-zeitung.de, 08.07.2021
  4. aerzteblatt.de, 14.04.2020
  5. extremnews.com, 24.12.2019
  6. spiegel.de, 17.08.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 18.08.2017
  8. qpress.de, 02.11.2015
  9. diepresse.com, 05.01.2014
  10. schwaebische.de, 30.11.2013
  11. feedsportal.com, 19.01.2012
  12. abendblatt.de, 11.01.2010
  13. kino-zeit.de, 20.10.2009
  14. fr-online.de, 20.05.2008
  15. tagesspiegel.de, 19.10.2007
  16. merkur-online.de, 22.07.2006
  17. fr-aktuell.de, 09.11.2005
  18. lvz.de, 24.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  21. Die Zeit (42/2002)
  22. sz, 21.09.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (35/1998)
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.03.1997