unstillbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnˈʃtɪlbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unstillbar

Definition bzw. Bedeutung

nicht zu befriedigen

Begriffsursprung

Ableitung von stillbar mit dem Präfix un-.

Anderes Wort für un­still­bar (Synonyme)

unbegrenzt:
ohne dass ein Limit festgelegt ist

Gegenteil von un­still­bar (Antonyme)

stillbar

Beispielsätze

  • In mir lodert ein unstillbares Sehnen nach Liebe.

  • Die Öffentlichkeit hat eine unstillbare Neugier, alles zu wissen, nur nicht das Wissenswerte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander war ein rastloser Mann mit einem unstillbaren, ja zwanghaften Verlangen nach immer neuen Eroberungen.

  • Die 47-jährige Engländerin habe "enorme Energie und einen unstillbaren Siegeswillen".

  • Solche Äußerungen würden den "ohnehin unstillbaren Appetit" der Kiewer Führung unter Präsident Wolodymyr Selenskyj nur fördern.

  • Gerade in Deutschland, mit seinem unstillbaren und absurden Hunger nach (immer mehr) Energie.

  • Heute, 2019, ist es schwer zu beschreiben, welch unstillbares Bedürfnis sie befriedigte.

  • Elaine ist eine junge Hexe mit einem unstillbaren Hunger nach Liebe.

  • Thomas Stadelmann hat einen schier unstillbaren Bildungshunger.

  • Aber offenbar gibt es links der Mitte ein unstillbares Bedürfnis, den abweichenden Lebensentwurf zur Norm zu erklären.

  • Das Instrument klingt nach kalten Räumen hinter dicken Mauern – und nach einer unstillbaren Sehnsucht nach Wärme.

  • Die Motive für diese schräge Verhalten sind unterschiedlich, aber oft steht das unstillbare Verlangen nach einem Kleinkind dahinter.

  • Dazu kommt das offenbar unstillbare Verlangen, den Augenblick zu zelebrieren, als ob er der letzte wäre.

  • Der unstillbare chinesische Appetit auf Öl und andere Rohstoffe schlägt sich daher in Pekings Außen- und Sicherheitspolitik direkt nieder.

  • Der unstillbaren, oft zugeschütteten Sehnsucht nach Frieden, nach Liebe und Zärtlichkeit zu folgen.

  • Dazu kam seine unstillbare Neugier auf die internationale Literatur, die ihn von fast allen seiner Kollegen unterschied.

  • Nicht mangelnde Konzentrationsfähigkeit ist unser Problem, sondern unser unstillbarer Durst nach Abwechslung.

  • Er schon, sein Datenhunger scheint unstillbar.

  • Als Schauspielerin habe ich ein unstillbares Verlangen zu spielen, eine Sehnsucht nach mehreren Leben, die mich überhaupt so weit treibt.

  • Sie hat nicht mehr dieses unstillbare Verlangen, die jungen, wilden Spieler zu schlagen.

  • Und zeigt auch noch herzzerreißend ihre unstillbare Sehnsucht nach einem einfachen Leben ohne Mozart in der Stille der Natur.

  • Der Wissenshunger der kleinen rechtsextremen DVU-Fraktion in Brandenburg scheint unstillbar.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­still­bar be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von un­still­bar lautet: ABILLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Berta
  9. Anton
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

unstillbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­still­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­er­sätt­lich:
unstillbar hungrig, nicht satt zu bekommen

Buchtitel

  • nser unstillbares Verlangen Keri Kusabi | ISBN: 978-3-84204-328-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unstillbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unstillbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2784065 & 2372985. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.06.2023
  2. n-tv.de, 15.11.2023
  3. n-tv.de, 01.02.2023
  4. merkur.de, 03.03.2022
  5. zeit.de, 08.08.2019
  6. taz.de, 01.11.2016
  7. onetz.de, 29.10.2016
  8. spiegel.de, 28.10.2014
  9. bernerzeitung.ch, 20.02.2014
  10. kurier.at, 22.12.2014
  11. tagesspiegel.de, 14.02.2010
  12. handelsblatt.com, 25.06.2005
  13. abendblatt.de, 28.11.2004
  14. sueddeutsche.de, 22.05.2003
  15. welt.de, 31.03.2003
  16. sueddeutsche.de, 27.05.2003
  17. Die Zeit (05/2002)
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995