unregierbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʁeɡiːɐ̯baːɐ̯ ]

Silbentrennung

unregierbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es nicht regiert werden kann.

Gegenteil von un­re­gier­bar (Antonyme)

re­gier­bar:
so, dass es regiert werden kann

Beispielsätze

  • Italien ist ein Land, das unregierbar zu sein scheint.

  • Liegen die Dinge so, wird das nächste Parlament unregierbar sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Großteil von Burkina Faso ist seit 2018 unregierbar.

  • Längst sind Gewaltakte weder auf den unregierbaren Norden noch auf radikale Islamisten beschränkt.

  • Er würde das Land in ein unregierbares Chaos stürzen.

  • Sonst drohen größere Slums, unregierbare Metropolen und Flüchtlingsströme, gegen die das Bisherige ein Witz ist.

  • Aber der Bundesstaat gerät mit seiner strikten Ausgabensperre immer wieder in Finanzkrisen und bleibt zeitweise unregierbar.

  • Dann ist das Land komplett unregierbar.

  • Ein unregiertes oder ein unregierbares Italien schien in den ersten Stunden nach dem Urnengang keineswegs unwahrscheinlich zu sein.

  • Derweil wächst die Sorge in der Europäischen Union, das schuldengeplagte Land könnte auf längere Zeit unregierbar bleiben.

  • Sie haben sich ja für den Ernstfall selbst bemächtigt, daß dieser Laden Deutschland nicht unregierbar wird.

  • Deren Verteuerung bei gleichzeitiger Senkung der Löhne und Renten, so bekam Egon Krenz zu lesen, hätte die DDR unregierbar gemacht.

  • Das sollten sie doch lieber dem Wahlvolk überlassen!, vieleicht bekommen wir auch hessische Zustände und Deutschland wird unregierbar.

  • Für Terroristen ohne Territorium, aus dem Chaos zerfallender Staaten agierend oder den Dschungeln unregierbarer Megastädte, gilt das nicht.

  • Ihre Hauptforderung ist die Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung, um dem unregierbaren Andenstaat ein neues Fundament zu geben.

  • Werden die Unis dann unregierbar?

  • Denn die Gemeinschaft mit ihren 25 Staaten werde unübersichtlich und drohe unregierbar zu werden.

  • "Dann überdehnen wir Europa und machen es unregierbar", sagte er.

  • Der Blok will die Stadt für unregierbar erklären und bis zur Parlamentswahl im Mai durch einen Regierungskommissar verwalten lassen.

  • Berlin regieren, das ist auch deshalb leichter gesagt als getan, weil die Umstände so sind, dass Berlin im Grunde unregierbar ist.

  • Wer die jüngsten Entwicklungen verfolgt, kann sich des Eindrucks kaum erwehren, daß der Himalayastaat immer unregierbarer wird.

  • In den 80er Jahren machte der ANC Südafrika für das Apartheidregime immer unregierbarer.

  • Wie sonst läßt sich erklären, daß das "unregierbare" Land seinen Einwohnern den höchsten Lebensstandard in der Welt beschert?

  • In New York, dieser für unregierbar erklärten Stadt, ist alles beim alten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­re­gier­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­re­gier­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­re­gier­bar lautet: ABEEGINRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

unregierbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­re­gier­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unregierbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2263519 & 2261042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 25.01.2023
  2. radio.cz, 02.05.2017
  3. derstandard.at, 14.08.2016
  4. de.sputniknews.com, 31.05.2016
  5. bazonline.ch, 19.06.2014
  6. qpress.de, 10.05.2013
  7. rga-online.de, 26.02.2013
  8. dw.de, 09.05.2012
  9. handelsblatt.com, 18.11.2012
  10. thueringer-allgemeine.de, 09.11.2009
  11. focus.de, 15.09.2008
  12. welt.de, 02.12.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2005
  15. heute.t-online.de, 23.10.2004
  16. spiegel.de, 24.09.2004
  17. f-r.de, 17.03.2003
  18. bz, 17.01.2002
  19. Junge Welt 2001
  20. Junge Welt 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996