uno actu

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uːno ˈaktu ]

Silbentrennung

uno actu

Definition bzw. Bedeutung

Bildungssprachlich: in einer fortlaufenden Handlung.

Begriffsursprung

Uno actu „in einem Akt“

Beispielsätze (Medien)

Es funktioniert nicht, weil es nicht uno actu den Markt im Gleichgewicht halten und die Einkommen der Landwirte sichern kann.

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung uno ac­tu be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von uno ac­tu lautet: ACNOTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. neues Wort
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. neues Wort
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Theo­dor
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. new word
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Tango
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: uno actu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Süddeutsche Zeitung 1995